Tanulmányok Budapest Múltjából 23. (1991)
TANULMÁNYOK – STUDIEN - Langer, Herbert - Dudás János: Die Rückeroberung von Buda 1686 im Spiegel des "Theatrum Europaeum" = Buda 1686. évi visszafoglalása a "Theatrum Europaeum" tükrében 101-109
genommen, damit war Buda gefallen. Das Berichtsangebot des „Theatrum" führt dem Leser die verbissenen Kämpfe anschaulich vor. Die Stürmenden hätten sich an die Hand genommen und gerufen: „Bruder, wir wollen es noch einmal wagen." Wieder, wie vordem bei Neuhäusel, erstickt die „erste Furia" der Sieger jegliche Gnade mit den Feinden, die weiße Fahnen gehißt hatten. Gesteigert wurde die Grausamkeit noch dadurch, daß es viele Beutelüsterne, aber wenig der sonst üblichen prächtigen Beute gab. Die Nachricht verbreitet sich, die Türken hätten Schießpulver in den Häusern verstreut und so eine Feuersbrunst entfacht. Nur ein kleiner Teil konnte sein Leben durch Lösegeld oder Flucht in die Keller und Katakomben retten. Im „Theatrum" heißt es: „Dann es hatte der verbitterte/ und von lauter Rache brennende Soldat alle Barmherzigkeit/ darumb sie (die Verteidiger, H. L.) fleheten/verlohren." 24 Durch Eingriff des bayerischen Kurfürsten wurde einem kleinen Rest, der aus den unterirdischen Verstecken hervorkam, durch Gnade das Leben geschenkt. Buda war wieder, wie es im „Theatrum" heißt, „in der Hand ihres rechtmäßigen, Christlichen Erb-Königs und Schutzherrn". 25 Aber es lag in Trümmern. Ende September standen der neuernannte kaiserliche Gubernátor Siegfried Graf Breuner, Präsident der Wiener Hof kammer, und der ungarische Kanzler vor der Frage, wie man Buda wieder aufbauen könnte. Der fortdauernde Krieg verzögerte das Werk. Karl von Lothringen entwarf schon Pläne für die Winterquartiere und die Fortsetzung des Krieges im folgenden Jahre. Tatsächlich setzten sich am Winer Hofe jene durch, die die offensichtlich nachlassende Kampfkraft der Osmanen nutzen wollten, um sie auch aus Südungarn zu verdrängen. ABKÜRZUNGEN Habsburg-osmanische 1985 Köpeczi 1971 Köpeczi 1983 Literatur und Volk 1985 Tagebuch Karls V. von Lothringen Theatrum 1691,1698 The reconquest 1686 Habsbrug-osmanische Beziehungen (Beihefte zur Wiener Zeitschrift für die Kinder des Morgenlandes, hrg. von A. Tietze, Bd. 13) Wien, 1985. S. 67-89. B. Köpeczi: La France et la Hongrie au début du XVIII e siècle. Budapest, 1971. B. Köpeczi: Staatsräson und christliche Solidarität. Die ungarischen Aufstände und Europa in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Budapest, 1983. Literatur und Volk im 17. Jahrhundert. Probleme populärer Kultur in Deutschland (Wolfenbüttler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 13), hrg. von W. Brückner, P. Blickle und D. Breuer, Wiesbaden, 1985. S. 917-934. Lotharingiai Károly hadinaplója Buda visszafoglalásáról. Budapest, 1986. Mit einer Einleitung von L. Nagy. Theatrum Europaeum ..., Bd. 12, Ausgabe 1691, gedr. bei Johann Görlin, S. 1003 f.; Bd. 13 erschien in Frankfurt a. M., 1698 in einer weiteren Ausgabe. Ein unbekannter Engländer: The reconquest of Buda in 1686, hrg. von t. Faragó. Budapest, 1986. Faksimile Ausgabe der Budapester Szabó-Ervin-Bibliothek. 107