Tanulmányok Budapest Múltjából 10. (1943)
Borsa Béla : Reneszánszkori ünnepségek Budán
48 BORSA BÉIA vnd dy henndt vnder dy ögsen genommen, die Beheim haben ain man derrenntt da sy herein zue dem stechen sind geritten. Otem darnach in Suntag nach Sanndt Thomas tag hattman zue vnnser frawen auf gemachtt ain himel, das was ain guldins tuech vnd waren Sechs tuech preitt an einannder genäett, vnd was lanngk vnd hett Sechs stanngen mit vergullten knöppffen dabey man in hältt, vnder den himel auff die erd zoch man köstlich tebich, vnd darauff satztt man zwen stuel, als man den Bischouen vor tregtt, darüber zoch man ain guldnis gross tuech, vnd auff yeden stuel legt man zway küss ains von golde, ains von rotem Samatt desgeleichen für die stuel, darauff Sy bayde knyetten, Da kom der kunig vnd kunigin miteinannder geritten aus der purg vnd annder lanndtherrn mit In, vnd der Graft von krabatten in einem guldin rogk Trueg der kunigin dy Coron vor bis vnnder die kirchtür, da stuenden Sy baide ab, vnd man setzett In die Coron auff, vnd tzwen giengen vor ir mit dem zepptter vnd ainem kostlichem Silbrein Stab, darauf sas ain Rab, der hett ain guldnis ringerlin in seinem schnabel vnd giengen miteinannder durch die kirchen in den khor vnder den himel, den haben gehabt Sechs lanndtherrn, vnd die kunigin ist dem kunig an der Lenngken seitten gestanden, von stund sein komen drey Bischoff vnd der legatt hat das ampt gesungen, vnd Ее man das ampt hat angefangen, da was ain gros Trumetten vnd pfeyffen, Da hueben die Cantores an zusingen, Asperges me der versiekéi was, domine salvum fac regem etc. Darnach gesegnet der legat den rynng mit dem wortten, Benedic domine annulum hunc etc, darnach gieng der kunig vnd die kunigin an die krön hinauf für den altar, vnd der kunig stuend dem Bischoff zue der rechten seytten, vnd sy zue der Lenngken, da fragtt er yn ob er wöltt nemen Beatricem nach (77) dem gesetz des herrn, Er anttwort, woltt, Desgleichen mit mer wortten fragt er Sy vnd sy sprach auch, volo, Darnach gab der legat den rynng dem künig vnd sties im in an den vinger, Darnach nam der Bischoff den rynng vnd sties in der kunigin an iren vinger, vnd Sy behieltt in, Darnach las man psalm vnd collectn darauff, darnach gesegnet er Sy Bayde mit den wortten, Benedicat vos deus pater, custodiat vos iesus xpus ostendatque faciem suam in vobis, ain Collectn darauff deus abraham, deus ysaac, et deus Jacob etc. Da fuertt der kunig die kunigin bey dem Ermel herab zue dem Stuel, da hueb man an zu Trumetten vnd zue pfeyffen, Da gieng des künigs muetter zue dem künig, vnd gab ym gelügk vnd halset yn, desgeleichen Er Sy auch, vnd sagett ym ettwas in ein or, Desgeleichen tätt sy der kunigin auch, Da hueb man an zusingen das Ambtt, vnd was das introitu, deus israhel sit nobiscum etc. da man gesungn hatt das offertorium, da ist der künig zu oppffer gangen, vnd desgeleichen die kunigin, vnd haben geoppffertt zwelff guldin, vnd sein wider herab ganngen vnder den himel vnd da nyder knyett wieuor, vnd ain wallch hatt Ir die Coron das ganntz ambt gehalltten neben ir vnd nach der wanndlung hatt der Bischoff Sy bayde gesegennt mit einer lanngen oracion, da ist der künig vn die kunigin für den altar hinauff ganngen vnd der legat gab yn den segen oben, vnd sein herwider abganngen vnd nyder knyett, Darnach hat der kunig Bischoff kommuniartt vnd gesprochen deo gratias, von stund ist der legat herab ganngen, vnd hat die kunigin genommen bey der recht ten hanndt, vnd sy zue dem kunig gefuertt vnd hatt gesprochen, In nomine patris et fily etc. Et ammodo fit uxor tua, darnach hat er gesprochen, Sun hab Sy lieb, Als xpus lieb hatt gehabtt die kirchen, vnd Sprach zue ir in latéin, Ammodo fit vir tuus, hat In lieb, Als die kirchen hat liebgehabtt cristum vnd Sprach, Absinete hodie et eras et. aliud eras etc Darnach gesegnet er Sy bayde, nach dem sätzttettman der kunigin die Coron wider auff, vnd Sy ist in offem har geganrfgen, vnd ain pärttlein von grossen perlein auf irem haubtt, vnd ir har ist hynnden ob dem pärttlein herab gehangen, vnd sy hatt angehabtt ain guldin rogk, der hatt gehabtt ain präm von weissen hermlein, das ist ainer grossen Spann prayt gewesen, vnd ain wälhin hat ir den Schwantz nachgetragen, als langk was der rogk das sy genueg hett nachhin zutragen,. Sy trueg auch ain kostlich halspandt von grossen per lein vnd daran ain häfftthn mit aine Schmäragdn, der was gros als ain tawben ay, Nach dem Ampt sein Sy bayde miteinander aus der kirchen gangen, vnd der künig ist auff ain Schwartz ros gesessen, das was getziertt mit golld die zämgerätt Satteldegk alles Silberein vnd vergulltt, Darnach ist die kunigin auch auffgesessen auff ainen weissen tzelltt der auch getziertt was mit gollde, vnd der kunig vn die kunigin, vnd Ir brueder sein mit einannder In die purg geritten, vnd vil herrn, hynnden vnd vorn mit grosser kostlikaitt in guldin Scnawben in Samat inn guldin gerätten vnd