Rózsa György: Budapest régi látképei (1493-1800) (Monumenta Historica Budapestinensia 2. kötet Budapest, 1963)

Zusammenfassung

erhalten gebliebene Blatt József Pollencigs, auf dem die den künstlerischen Gesamt­eindruck störenden erläuternden Aufschriften bereits fortgelassen wurden. Damit verweist es schon auf jenen Entwicklungsgang, den die Vedute im 19. Jahrhundert nahm, als die Kompositionen ganz allgemein eine noch wahrheitsgetreuere und unmittelbarere Wiedergabe des Gesamtbildes und der verschiedenen Einzelheiten anstrebten. Statt einer strikt chronologischen Ordnung des ziemlich zahlreichen Materials, das besonders in den für die Stadtgeschichte ereignisvollen oder entscheidenden Jahren (beispielsweise 1686) eine erhebliche Erweiterung erfährt, erschien es bei Zusammenstellung des Katalogs zweckmäßiger, den Stoff in kleinere Gruppen zu gliedern, wozu sich wegen des topographischen Charakters eine Einteilung nach den vier Himmelsrichtungen als am geeignetsten erwies. Auf diese Weise scheiden sich die Ansichten, die die aus verschiedenen Richtungen eintreffenden Reisenden von der Stadt erhalten, in gesonderte Gruppen. Wir begannen dabei mit den westlichen Ansichten, die in unserer Sammlung am zahlreichsten vertreten sind, und gingen von da weiter nach Norden, Osten und Süden. Innerhalb der einzelnen Gruppen finden sieh teils die Gesamtansichten von Buda und Pest, teils die Ansichten aus der Vogelperspektive bzw. die Pläne mit Darstellungen einzelner Gebäuden zusam­mengefaßt. Eigene Gruppen bilden gegebenenfalls die einzelnen Stadtteile (Buda, Pest, Óbuda, der Burgbezirk). An die nach Himmelsrichtungen gruppierten ersten vier Kapitel schließen sich vier weitere an, deren erstes die Darstellungen einzelner Bauten und Gebäude­gruppen umfaßt, das zweite jene Gemälde und Zeichnungen, die sich mit keiner der in den ersten vier Kapiteln angeführten Veduten in Verbindung bringen lassen und deren Einreihung unter die meist genau datierbaren Stiche Schwierigkeiten verursachen würde. Es folgt eine Aufzählung der apokryphen Bilder von zweifel­hafter Glaubwürdigkeit und abschließend das lediglich aus der einschlägigen Literatur bekannte Material, dessen Originale entweder verlorengingen oder in den Buda­pester Bibliotheken und öffentlichen Sammlungen nicht zugänglich sind. Für diesen Teil können wir uns am ehesten von der Bearbeitung ausländischer Sammlungen eine Erweiterung des Materials versprechen. Innerhalb der einzelnen Kapitel und Unterkapitel folgen einander die Veduten in chronologischer Reihenfolge. Die nach Originalaufnahmen angefertigten oder künstlerisch selbständigen Kompositionen wurden laufend numeriert. Die Kopien oder die auf unwesentliche Details beschränkten Bearbeitungen folgen zeitlich den Nummern der Vorlagen und unterscheiden sich untereinander durch Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge. Bei den einzelnen Blättern finden sich alle wichtigeren Angaben verzeichnet, wie etwa die Überschrift, die Signatur, Format und Technik sowie die genaue Bezeichnung des Verlagsortes. Sofern die vervielfältigten Blätter Buchstaben- oder Ziffernbezeichnungen enthalten, ergab sich die Notwendigkeit, zu einer Wiedergabe der gedruckten Erläuterungen, auf die diese Bezeichnungen verweisen. Ihnen folgen die auf Entstehung und Veröffentlichung bezüglichen Bemer­kungen. Der in Verbindung mit den einzelnen Blättern gegebene Literaturnachweis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, er enthält nur jene Stellen, in denen sich wesentliche Aussagen oder Hinweise finden. Die dem Katalog beigegebenen Register erleichtern seine Benützung. Im chronologischen Register sind die Katalognummern nach der Entstehungszeit geord­net, während das Künstlerverzeichnis die Namen der Zeichner, Maler, Holzschnei der und Kupferstecher anführt. Die Zusammenfassung der einzelnen Veduten in alpha­betischer Reihenfolge ihrer Aufschriften bzw. ihrer Titel gestattet die Identifizierung der betreffenden separaten Blätter, sofern der Name ihres Meisters oder ihr Er­scheinungsort unbekannt ist. Ein eigenes Verzeichnis enthält die Titel jener Bücher, die Veduten als Illustrationsmaterial enthalten, sowie jene der Flugblätter, ferner die Namen der Verleger und Drucker. Den Abschluß bildet ein ikonographisches Register der im Katalog angeführten Blätter mit der Wiedergabe außerhalb von Budapest gelegener Ortschaften und mit Porträtdarstellungen. 23* 355

Next

/
Oldalképek
Tartalom