Budapest Régiségei 41. (2007)
TANULMÁNYOK - SZIRMAI Krisztina: Silvanus, Priapus ábrázolások a BTM Aquincumi Múzeumában - ZSIDI Paula: A Duna szerepe Aquincum topográfiájában
DARSTELLUNGEN VON SILVANUS UND PRIAPUS IM AQUINCUM MUSEUM Die Darstellungen von Silvanus und Priapus sind aus der Zivilstadt von Aquincum (Nr. 2-4, Nr. 9), nämlich aus derer nördlichen (Nr. 1) und westlichen (Nr. 7) Viertel zum Vorschein gekommen. Ähnliche Darstellungen stammen auch aus dem Gebiet der canabae legionis (Nr. 8) und der castra legionis (Nr. 6, 10, 11). Eine Darstellung von Silvanus (Nr. 8) ist südlich von Aquincum entfernt, unter den Steinen der Kirche von Kána ebenfalls erhalten geblieben. (Nr. 5) Die Figuren von Silvanus und Priapus wurden in Aquincum auf Votivtäfeln von zwei Typen (Nr. 1-4, Nr. 6), auf einer Seite der Ädikula (Nr. 5) und auf Statuen (Nr. 7-11) dargestellt. Aus den Darstellungen von Silvanus und Priapus sind drei Typen in Aquincum erhalten geblieben. Der erste Typ ist der aus Italien stammende Silvanus mit phrygischer Mütze, Umhang, Tunika und Stiefel. Seine Attribute sind die zwei Arten von Gartenmesser und zwei Varianten des Baumzweigs. Der auf den Gott blickende Hund wurde auf der rechten bzw. linken Seite gemeißelt. Dieser Typ des Silvanus ist sehr häufig in Aquincum (Nr. 1-7, Nr. 10). Die heimische Silvanus-DarStellung erschien auch mit Kantharos. Zum zweiten Typ gehört die Darstellung des Silvanus Vertumnus mit langem Umgang und langem Hakenstab (Nr. 9). Der aus Italien stammende Priapus mit Früchten und großem Phallus bildet den dritten Typ von Aquincum. Die Silvanus-Priapus Darstellungen von Aquincum (Nr. 1-11) wurden aus heimischem weißem oder gelblichem Kalkstein angefertigt und diese Reliefs und Statuen können zu den Produkten der heimischen Steinhauerwerkstätte gereiht werden.