Budapest Régiségei 36. (2002) – In memoriam Rózsa Kalicz-Schreiber (1929-2001)

Kalicz Nándor: Eigenartige anthropomorphe Plastik der kupferzeitlichen Badener Kultur im Karpatenbecken = A rézkori Baden kultúra sajátságos ember alakú plasztikája a Kárpát-medencében 11-53

NÁNDOR KALICZ 31. Lela (Bez. Nővé Zámky). 1 Bruchstück einer Statu­ette mit mobilem Kopf, an der Stelle des Kopfes mit zwei Löchern (Abb. 17. 6). 79 Oberkörper einer Figurine. 32. Levice (Bez. Levice). 1 Bruchstück einer „kopflo­sen" Figurine (Abb. 16. 2). 80 Mittelteil und Unterkörper einer Statuette mit mobilem Kopf. 33. Nemcinany (Bez. Levice ). 2(?) Bruchstücke von Statuette mit mobilem Kopf (Abb. 18. 2-3) ß 1 34. Sarovce (Bez. Levice). 9 Bruchstücke von Statuet­ten mit mobilem Kopf (Abb. 17. 1, 3, 7-8, Abb. 18, 5-9).* 2 Rumänien (Nordwest-Rumänien) 35. Berea-Nyúlvár. 1 Bruchstück von Statuette mit mobilem Kopf aus einer Privatsammlung (Abb. 23. 2). 83 Oberkörper. 36. Sälacea-Dealul Vida. 2 Stück von Statuetten mit mobilem Kopf (Abb. 23, 3-4). 84 Jugoslawien (Nordjugoslawien) 37. Banatska-Subotica (Woiwodina). ). 1 Bruchstück von einer „kopflosen" Figurine (Abb. 21. ö). 85 Oberkör­per und Mittelteil der Statuette. Einzelfund. 38. Pasnjak-Disznólegelő (Woiwodina). 1 Bruch­stück von einer Statuette mit mobilem Kopf (Abb. 22. 8). S6 Boleráz-Gruppe. 39. Vinca-Belo Brdo (Nord-Serbien). 5 Stücke von Statuetten mit mobilem Kopf (Abb. 21. 1-5). 87 Eine komplette Figur, eine beinahe komplette, 1 Oberkör­per und ein Unterkörper. Sie sind meistens reich ver­ziert. Frühe Phase der Badener Kultur. Der alte Fund (Abb. 21. 5), der als Streufund betrachtet war, gehört aufgrund der späteren authentisch gefundenen Stat­uetten in die Badener Kultur. Kroatien 40. Vucedol-Weinberg. 2 Statuetten mit mobilem Kopf (Abb. 21. 1-2). 88 Zwei kopierte Figurinen. 79 NovoTNt 1958. 45, Abb. 7; KALICZ 1981. Abb. 3, 6. 80 NOVOTN* 1958. Taf. 52. 2. Umgekehrt dargestellt; KALICZ 1981. Abb. 16. 1. 81 BÁTORA 1982. Abb. 17. 3-4. Das eine Bruchstück kann schwerlich erklären wegen seines,an die liegende Buchstabe „P" erinnernden plastischen Verzierung. 82 NovoTNY 1958. Taf. 52. 5-7; Ders. 1981. Abb. 1. 1-7, Abb. 2. 1, 4; KALICZ 1981. Abb. 3. 1,3, 7-8. 83 Die Zeichnung des Bruchstückes hat T. Bader mir 1981 gefertigt, dafür ich ihm recht bedanke. Das Bruchstück wurde von I. Németi veröffentlicht: NÉMETI 1997. Abb. 1. 2. 84 ORDENTLICH 1967. Abb. 1-2; ROMAN-NÉMETI 1978. Taf. 44, 3-4. SSJOANOVIC 1989-90. Taf. 5. 6.. 86 KARMANSKI 1970. Abb. 41. 1; die richtige Position: KALICZ 1981. Abb. 8. 8. 87 KOROSEC 1952. Abb. la-b; GARASAMN 1958. 22, Abb. 4; KALICZ 1981. Abb. 10, 1; TASIC 1980-81. Abb. 1-^3; Ders. 1984. 212, Abb. 39-42, Kat. Nr. 264 »TEZAK-GRBGL 1988. 11-21. DIE CERNAVODÄ HI-KULTUR IND SÜDOST-RUMÄNIEN UND NORDOST-BULGARIEN 1. Cernavodä (Rumänien). 12 Bruchstücke von Statuette mit mobilem Kopf. Alle kamen vom bedeu­tendsten Fundplatz der Cernavodä III-Kultur (Abb. 22. 1-4, 6j 89 , 12 St. Oberkörper und Mittelteil. 2. Slobozia (Rumänien). 1 Bruchstück von einer „kopflosen" Figurine (Abb. 23. I). 90 Oberkörper. 3. Satu Nou (Rumänien). 1 Bruchstück von einer Statuette mit mobilem Kopf (Abb. 22. 5). 91 4. Durankulak (Bulgarien). 1 Bruchstück von einer „kopflosen" Figurine. Unterkörper. 92 DIE FUNDORTE UND FUNDE DER STATUETTEN MIT MOBILEM KOPF IN ALBANIEN, MAKEDONIEN (PELAGONIEN) UND THES­SAUEN 93 Albanien Malicj. In der Schicht IIa waren mehrere Statuetten mit mobilem Kopf gefunden (Abb. 25. 1-3). Die hier abge­bildete 3 Stücke (zwei komplette Figurinen und ein Oberkörper) sind unbedingt „kopflose Idole, jedoch ist es möglich, dass auch die veröffentlichten 3 Unter­körper zu dieser Art gehören. 94 Auf die Chronogie weisen die Gefäße hin, die auf die Keramik der Bod­rogkeresztúr-Kultur erinnern (Abb. 25. 5-6). Selbständiges Makedonien (Pelagonien) und Bakarno Gumno. 2 Bruchstücke von Statuetten mit mo­bilem Kopf . Hier ist nur das eine dargestellt (Abb. 25. II). 95 1 Oberkörper und 1 Unterkörper. Das letztere Bruchstück ist liier nicht abgebildet. Crnobuki. 2 Bruchstücke von Statuetten mit mobilem Kopf (Abb. 25. 5). % Dieses Stück stellt eine Büste von thessalischem Typ, d.h. Oberkörper, dar. Suplevec. 5 Bruchstücke aus „kopflosen" Figurinen (Abb. 25. 4, 9-10, 12, 14) 97 und eine extrem stilisierte Büste. 98 89 MORINTZ-ROMAN 1968. Abb. 36. 8,12-13, Abb. 39. 12-13, 17-16, 22-23, 90 MORINTZ-ROMAN 1968. Abb. 30.1, Abb. 33.11. 91 NEAGU u.a. 1992. Taf. 2 a-b. 92 Die Ausgrabung von H. Todorova, der ich für die Mitteilung dankbar bin. Das Bruchstük sah ich in der Ausstellung des Museums von der Stadt (Tolbuchin). 93 Die Nummerierung der Fundorte wird in dieser Gruppe ver­lassen, da die Figurinen nicht genügend bekannt sind und besitze ich vermutlichüber recht viele Stücke kerne Erkenntnisse. 94 PRENDI 1966. Taf. 10, a: untere Reihe. KALICZ 1981. Abb. 9. 1-3) 95 GARASANIN-SANEV u.a. 1971. Kat. Nr. 154; SANEV-SIMOSKA u.a. 1976. Kat. Nr 387 (hier nicht abgebildeter Unterkörper), und Nr. 388; KALICZ 1981. Abb. 7. 96 GARASANIN 1953. Abb. 8, 12. Nur die Büste ist hier dargestellt.; Ders. 1958. Taf. 25. 2; KALICZ 1981. Abb. 10. 3. 97 HAUPTMANN 1967. Abb. 6. 7-10; GARASANIN-SANEV u.a.1971. Kat. Nr. 169, (170?); SANEV-SIMOSKA U. a. 1976. Kat. Nr. 441; SIMOS­KA-SANEV 1976. Kat. Nr. 223; KALICZ 1981. Abb. 10. 5-6, 8,10. 98 GARASANIN-SANEV ua.1971. Kat. Nr. 168; KALICZ 1981. Abb. 10. 9. 20

Next

/
Oldalképek
Tartalom