Budapest Régiségei 34. (2001)

STUDIEN = TANULMÁNYOK - Borhy László: Neues zur Tätigkeit und zu den Vorbildern der modernen Fälscherwerkstatt in Brigetio (Komárom/Szőny, Ungarn) 29-37

ANMERKUNGEN 1. Ich danke an dieser Stelle meinem Kollegen, Herrn Univ.-Doz. Dr. József Laszlovszky (Eötvös-Loránd­Universität, Lehrstuhl für Mittelalterliche Archäologie), der mich auf dieses hochinteressante Stück aufmerksam machte, und mir ihre Bearbeitung und Veröffentlichung ermöglichte. Weitere und genauere Angaben hinsichtlich des Fundortes stehen uns leider nicht zur Verfügung. 2. L.: 8,4 cm; max. H.: 3,9 cm; B.: 1-1.8 cm. 3. Die Tätigkeit dieser Fälscherwerkstatt wurde von mir in einem Artikel ausführlich behandelt - BORHY 1996. 311-321. 4. S. dazu A. v. DOMASZEWSKI: Römischer Pferdeschmuck aus Siebenbürgen. In: Archaeologisch­Epigraphische Mittheilungen aus Oesterreich-Ungarn 12. 1888. 138-145.; CARDUCCI 1959.; K. GSCHWANTLER: Guß und Form. Bronzen aus der Antikensammlung. Wien, 1986. 168, Kat. Nr. 311, Abb. 334; H. MENZEL: Beschlag von einem Balteus. In: Römisches Österreich 17-18. 1989-1990. 185-187.; SESTIERI 1990. 5. Zusammenfassend s. KAZAROW 1938. 6. Zusammenfassend s. ALFÖLDI 1938. bes. Taf. L., Abb. 2-5; PÓCZY 1986. 43, Abb. 12.; S. COÇIS-D. RUSCU: Reliefmedaillons und Tonmatrizen aus Dakien. In: Rei Cretariae Fautorum Acta 34. Székesfehérvár 1992. Alba Regia 25. 1995. 121-135. 7. BONIS 1979. 99-152. Im Falle der von mir vorher publi­zierten Fälschung war ein getriebener, bronzener Pa­radeschildbuckel als Vorlage zu behaupten (s. Anm. 3.) 8. BORHY-SZÁMADÓ 1999. 143-162.; Die Stein­platten wurden vermutlich während der Severzeit aus­gelegt, wie man darauf aus einem Denar des Septimius Severus in der Schotterfundamentierung der Straße schließen kann. Die Bäckerei wurde an der Fassade zur Straße mit Wandmalereien (rote Streifen, Girlanden und Pünktchen auf weißem Grund) geschmückt. Zur Periodisierung s. G. FÉNYES: Die Auswertung des Keramikmaterials der Ausgrabung 1998 und die Chronologie der Straße und der Bäckerei (FO: Brigetio/Szőny-Vásártér). in: The Norico-Pannonian Autonomous Towns. Situla 40. Ljubljana 2001 (im Druck). 9. Inv.:998.-B16.011.20. BIBLIOGRAPHIE ALFÖLDI 1938 = ALFÖLDI, A.: Tonmodel und Reliefmedaillons aus den Donauländern. DissPann Ser. 2. Fase. 10. Bp. 1938. p. 312-341. BONIS 1979 = BONIS, É.: Das Töpferviertel "Gerhát" von Brigetio. FolArch 30. (1979), p. 99-152. BORHY 1996 = BORHY, L.: Zur Tätigkeit einer fabricafal­saria in Brigetio (Komárom/Szőny, Ungarn). AKorr 26. (1996), p. 311-321. BORHY-SZÁMADÓ 1999 = BORHY, L. - SZÁMADÓ, E.: Beszámoló a Brigetioban (Szőny-Vásártér és Molaj "A"-út lelőhelyen) 1998-ban végzett régészeti feltárások ered­ményeiről. KEMK 6. (1999), p. 143-162. CARDUCCI 1959 = CARDUCCI, C: Un balteus da Aosta. ArchCl 11. (1959), p. 36-49. KAZAROW 1938 = KAZAROW, G. I.: Die Denkmäler des thrakischen Reitergottes in Bulgarien. DissPann Ser. 2. Fase. 14. Bp. 1938. PÓCZY 1986 = PÓCZY, K.: Aquincum - Hauptstadt der Provinz Pannónia Inferior. In: Das römische Budapest. Neue Ausgrabungen und Funde in Aquincum. Münster-Lengerich, 1986. p. 37^9. SESTIERI 1990 = SESTIERI, M. B.: I piccoli bronzi di Velia. II rinvenimento dei bronzetti e la ricomposizione del pettorale da cavallo. ArchCl 47. (1990), p. 129-160. 31

Next

/
Oldalképek
Tartalom