Budapest Régiségei 33. (1999)
ADATKÖZLÉS - Pető Mária: Újabb adatok a Pesti-síkság kelta kori történetéhez 381-387
IIA BTM Kelta gyűjteménye, ltsz.: 99.4.1. Dr. Tokodi Andrásnak ezúton is megköszönjük, hogy a leletet múzeumunknak ajándékozta. 12. PETRU, 184.; dr. Szabó Miklósnak köszönöm, hogy az edény keltezésében segítségemre volt; HUNYADY, LXXXIV. 9. 13. TOMPA, 132. 14. Függelék, 10-11.; 13. 15. Függelék, 9. ELISCHER=C. ELISCHER Brigitta: Ásatási jelentés. BudRég 21. 1963,429. HANNY=H. HANNY Erzsébet: Kelta település nyomai az MO autópálya nyomvonalán (Szigetszentmiklós-Üdülősor, Vízműtelep). BTM Műhely 5. 1991,241-276. HELLEBRANDT, 1971=HELLEBRANDT Magdolna: Előzetes jelentés a Vác-kavicsbányai kelta temető 1969-1970. évi feltárásáról. ArchÉrt98. 1971, 176-185. HELLEBRANDT, 1992=B. HELLEBRANDT Magdolna: Miskolc kelta kora. In: Miskolc város történetének dokumentumai 2. Miskolc, 1992, 33-73. HUNYADY=HUNYADY Ilona: Kelták a Kárpát-medencében. 1-2. DissPann 1942, Ser. 2. No. 18. Das Gebiet auf der linken Seite der Donau, das geographisch zur Tiefebene und zur Csepel Insel gehörte wurde in der Keltenzeit nur dünn besiedelt. Die Streufunde und später das Fundmaterial der bekannten Fundorten weisen darauf, daß die Einwohner sich in den Tälern der Bäche, in der Nähe der Überführungen niederließ. Die Andenken der keltischen Kultur sind in ihrer Mehrheit auf die LT C Periode datierbar, sie sind einsame Grabfunde, oder Sammlungsstücke, die nicht mit Ausgrabungen beweisen ließen. Die LT D Funde weisen auf eine ganz kleine Population hin. Das spätkeltische Fundmaterial zeigt eine Verwandschaft mit den Material der Csepel Insel und der Siedlungen die an der Budaer Seite gefunden worden waren. 16. Függelék, 6. 17. BTM Őskori gyűjtemény, lsz.: 63.14.1. 18. Függelék, 14-17. 19. TOMPA, 132. 20. ELISCHER, 429. 21. HANNY, 254. 22. Függelék, 21-24. 23. Függelék, 2. NAGY, 1959=N AGY Tibor: La-Téne kori szkíta jellegű sírlelet Rákospalotáról. BudRég 19. 1959, 123-138. NAGY, 1973=NAGY Tibor: Budapest története az őskortól a honfoglalásig. In: Budapest Története 1. Bp. 1973, 39-216. PETŐ=PETŐ Mária: Római kori (szarmata) település Soroksáron. BudRég 28. 1991,223-236. PETRU=PETRU, P.: Hisaste zare Latobikov. Situla 11. 1971. SZABÓ=SZABÓ Miklós: Pannónia a római foglalás előtt (La Téne-kor). In: Pannónia régészeti kézikönyve. Bp. 1990, 15-29. TOMPA=TOMPA Ferenc: Budapest Története 1/1-2. Bp., 1942. Charakteristisch des geschichtlichen Bildes der Studie ist, daß wir uns mit einem langfriestigen Weiterleben der Population der vorkeltischen Einwohner treffen. Wir müssen als eine weitere Aufgabe die Untersuchung der späteren Phase des skytischen Zeitalters betrachten, sowie die Bestätigung der Ausgrabungen der keltenzeitlichen Fundorte. Auf Grund der Analyse der spätkeltischen Eravisken-einwanderung, ist ihre Einwanderungsspurlinie von der Pester Seite her stammend unvorstellbar. Es würde mehr seine, westliche oder von den Gegend der Donauknie organisierter nördliche Wanderweg, Richtung Nord-Ost vorstellbar sein. Das würde viel wahrscheinlicher auszusehen. IRODALOMJEGYZÉK MÁRIA PETŐ NEUERE ANGABEN ÜBER DIE GESCHICHTE KELTISCHEN ZEITALTERS DER PESTER EBENE 387