Budapest Régiségei 30. (1993)

TÖRTÉNET, TOPOGRÁFIA = GESCHICHTE, TOPOGRAPHIE - Pető Mária: Reste einer römischen Villa am Csillaghegy = Római villa maradványai Csillaghegyen 149-158

zum Vorschein gelangten Funde aber, als wertlose Dinge, nicht aufbewahrt wurden. In ähnlicher Weise ärmliches Fundgut ist auch für die übrigen Villen der Umgebung charakteristisch, während man am Csúcshegy sowie am Testvér- und Mátyáshegy Reste von reicher ausgeführten und besser ausgestatteten Villen fand. 8 Die Funde unserer Villa stammen größtenteils von der Gehebene des gepflasterten Raums (Qua­drant I) und aus den tiefer gelegenen, also weniger gestörten Schichten des Quadranten II. Tafelkeramik 1. Fragment des Standrings einer Schüssel, mittel­gallische Terra Sigillata vom Typ Drag. 35.f., an­toninisch; Durchm. d. Standrings: 4 cm; Fundort: Quadrant II, neben der Mauer der früheren Peri­ode (Abb. 8.1) 2. Wandfragment einer verzierten Rheinzaberner Ter­ra Sigillata, wahrscheinlich mit einer fragmentaris­chen Hippocampus-Darstellung, antoninisch-seve­risch (161-235), leicht verbranntes Stück, 6x3 cm; Fundort: Acker westlich der Villa, Streufund (Abb. 8.2) 3. Rheinzaberner Mortariumfragment vom Typ Drag. 43, Ende 2. Jh. - Anfang 3. Jh., Farbe rot, Bodenstück einer Reibschüssel, innen mit feinki­esiger Oberfläche, 6 x 8,5 cm; Fundort: Streufund vom Gelände der Villa vor Beginn der Freilegung 1987 (Abb. 8.3) 4. Mit Eierstab verziertes Wandfragment einer Ter­ra Sigillata vom Typ Lezoux, antoninisch, 4 x 5,2 cm; Fundort: kam bei Säuberung des gepflaster­ten Raumes ans Tageslicht (Abb. 8.4) 5. An ein raetisches Mortarium erinnerndes, bemal­tes, terrakottafarbiges, leicht verbranntes Bruch­stück, erste Hälfte 2. Jh.; H. d. Fragments: 10 cm, B. d. Randes: 1,8 cm; Fundort: kam bei Säuberung des gepflasterten Raumes zutage (Abb. 8.5) Gebrauchskeramik 6. Fragment vom Ausgußteil einer rohtonigen, gelb­lichen Reibschüssel, 17,5 x 6 cm; Fundort: Quad­rant II (Abb. 9.1) 7. Bruchstück einer gelblichen Reibschüssel, innen mit feinkiesiger Oberfläche, am Rand zwei aus eingedrückten Dreiecken bestehende, V-förmige Verzierungen, 9,5 x 6,5 cm; Fundort: Quadrant II, bei Freilegung des östlichen Endes über dem un­berührten Boden (Abb. 9.2) 8. Fragment vom gerippten, horizontalen Rand ei­nes dunkelgrauen Topfes aus körnigem Material, 9 x 3,5 cm; Fundort: Quadrant I, aus dem gepflas­terten Raum (Abb. 9.3) 9. Bruchstück einer grünglasierten Reibschüssel, 4,4 x 4 cm; Fundort: Quadrant II, bei Freilegung des östlichen Endes über dem unberührten Boden (Abb. 9.4) 10. Fragment eines flachen, grauen Napfes, 10 x 4,8 cm; Fundort: Quadrant II (Abb. 9.5) 11. Fragment einer grauen, mit Löchern versehenen Keramik aus hartem Material, vielleicht von ei nem Sieb, Alter unsicher, Durchm.: 6 cm; Fun­dort: Streufund aus dem Jahre 1987 (Abb. 9.7) 12. Zwei Bruchstücke eines grauen Deckels aus har­tem Material, ursprüngl. Durchm.: 10 cm; Fun­dort: Graben VI (Abb. 10.1) 13. Grauer Topf aus hartem Material, Rand recht­winklig zum Gefäßkörper umgebrochen, Mün­dungsdurchm.: 10,7 cm, B. d. Randes: 2 cm, Oberfläche des Randes als Deckelfalz ausgebil­det; Fundort: Graben IV (Abb. 10.2) 14. Fragment eines hellgrauen Gefäßes mit ausbie­gendem Rand, 2. Jh., 7,5 x 3,5 cm; Fundort: Quad­rant II, neben der Mauer der früheren Periode (Abb. 10.3) 15. Bruchstück eines rot bemalten, abgenutzten Ge­fäßes mit stark profilierter Wandung, 4,5 x 4 cm; Fundort: Quadrant II (Abb. 10.4) 16. Graue Scherbe mit Überzug, 3,5 x 3 cm; Fundort: Quadrant II, neben der Mauer der ersten Periode (Abb. 10. 5) 17. Wandfragment mit orange- und rotgestreifter Be­malung, 4,5 x 5 cm; Fundort: Quadrant II, neben der Mauer der ersten Periode (Abb. 10.6) 18. Fragment eines gelben Kruges, aus 3 St. beste­hend, Mündungsdurchm.: 7,2 cm, B. d. Henkels: 4,4 cm, H. d. Fragments: 8 cm; Fundort: Quadrant VI (Abb. 10.7) Sonstige Funde 19. 2 Bruchstücke eines Kopfnagels, L: 10,5 cm bzw. 11 cm; Fundort: Quadrant I, bei Säuberung des Pflasters (Abb. 8.6) 20. Aurelianus-Münze aus Siscia, geprägt zwischen 270-275, RIC 216 F, Ae Ant.; BTM, Inv. Nr. 77459; Fundort: Quadrant II (Abb. 8.8) 21. Nerva-Münze, Roma 97, RIC 98; BTM, Inv Nr. 77460; Fundort: Quadrant II, Apsis, frühere Schicht (Abb. 8.9) 10 151

Next

/
Oldalképek
Tartalom