Budapest Régiségei 29. (1992)

TANULMÁNYOK - Zolnay László: A Buda mellett állt Szent Lőrinc pálos anyakolostor kutatástörténetéből 33-48

alighanem Érdi János, vagy a lap akkori szerkesztője, Szalay László, a történetíró. 69. Garády, 1943, 175. 70. Palugyai, I, Buda-Pest szabad királyi város leírása, Pest, 1852, 152. 71. Garády, 1943.175. 72. Utóbb Légrády a további ásatásokhoz kellő tulajdonosi en­gedélyt megtagadta. Garády 1943,173-184. 73. A szentségház féldarabja jelenleg a Budapesti Történeti Múzeum földszinti folyósóján van. Feuerné.Tóth, R, Kassai István Budán, Bp R XVI, 1955, 135 sk. Balogh 1966 DAP I-III Fügedi 1967 Garády 1943 Gyöngyösi 1988 Györffy 1973 Hervay 1984 IRODALOM - ES RÖVIDÍTÉSJEGYZÉK A művészet Mátyás király udva­rában I-n. Bp. 1966. Documenta Artis Paulinorum I­III, a MTA Művészettörténeti Kutatócsoportjának Forráskiad­ványai X, 1975, XIII, 1976 és XIV, 1978. Fügedi, E, Alsáni Bálint a pécsi egyetem második kancellára, a pécsi egyetem történetéből, szerk. Csizmadia A, Pécs, 1967, 97-107. " Garády, S, A Szent Lőrincről el­nevezett budamelléki pálos temp­lom és kolostor, Bp R XIII, 1943, 173-184. Gyöngyösi, G, Vitae fratrum ere­mitarum Ordinis Sancti Pauli Pri­mi Eremitae, ed. Hervay, F, Bp. 1988. Györffy, Gy, Budapest története az Árpád korban, Bp. Tört. I. 1973,217 sk. Hervay, F, A pálos rend elterjedé­se a középkori Magyarországon, Kubinyi 1973 Kumorovitz 1987­Mon Vat Hung SRH Zákonyi 1911 Mályusz Elemér Emlékkönyv Bp. 1984.159-171. Kubinyi, A, Budapest története a későbbi középkorban Buda eles­téig (1541-ig), Bp. Tört. II. 1973. 7sk. Kumorovitz, L, B, Budapest tör­ténetének okleveles emlékei III/1-3, Bp. 1987-1988. Monumenta Vaticana históriám regni Hungáriáé illustrantia, Va­tikáni magyar okirattár, Series prima, vol. 2., Acta legationis car­dinal Gentilis (1307-1311), Bp. 1885. Scriptores rerum Hungaricum tempore ducum regumque stirpis Arpadianae gestarum. Ed. Emeri­cus Szentpétery, MI. Bp. 1937­1938. Zákonyi, M, A Buda melletti Szent Lőrinc pálos kolostor törté­nete, Művelődéstörténeti Érteke­zések 50, Bp. 1911. LASZLOZOLNAY ÜBER DIE FORSCHUNGAGESCHICHTE DES BEI BUDA GESTANDENEN ST. LAURENZ-MUTTERKLOSTERS DER PAULINER Verfasser arbeitete zuerst 1949 - mit László Gerevich gemeinsam -auf dem Gelände, sodann führte er von 1961 bis zu seinem 1985 eingetretenen Tode mitkleineren-grö­ßeren Unterbrechungen im Bereich des Paulinerklosters von Budaszentlőrinc Forschungen durch. Die archäologi­schen Erschließungen wurden in diesem Gebiet 1846-47 unter der Leitung von Imre Henszlmann begonnen. 1934 führte hier Sándor Garády, 1958 Emese Nagy Forschun­gen durch. Als Gründer des Paulinerordens ist Özséb (Eusebius), der Domherr von Esztergom (Gran) anzusehen, der zur Mitte des 13. Jh. die Eremiten der Pilisgegend versammelt und das Kloster, Namens Szentkereszt (Heiliges Kreuz) begründet hat. Die Ruinen des Klosters sind auch heute noch in Kesztölc-Klastrompuszta sichtbar. Um 1300 be­gründet Lőrinc das Kloster von Budaszentlőrinc, das nach seinem Aufbau das Hauptkloster des Ordens wird. Zum Bau trugen der König Károly Róbert I. (1308-1342), der Gespan von Óvár, namens János, der Budaer Bürger Pál Velencei, sodann 1355 schenkt der Sohn von Henc dem Kloster Wälder. 1327 leben der Zusammenschreibung des Erzbischofs László von Kalocsa nach in 30 Stätten oder Häusern Pauliner, diese Zahl erhöht sich bis 1526, doch enthalten diese Berechnungen nicht die Zahl der Pauli­nerklöster in Slawonien und Kroatien. Der Orden verbrei­tete sich auch in Österreich, Polen, Deutschland und in Portugal, von 1454 an besaßen die Pauliner sogar in Rom ein Paulinerkloster. Zu Beginn des 14. Jh. wird ein kleineres Kloster in Budaszentlőrinc aufgebaut. Hier wird jährlich einmal zu Pfingsten das Generalkapitel abgehalten. Hierzu werden vom König Sigismund (1387-1437) im Jahre 1391 als Beitrag 300 Goldgulden ausgewiesen. 1381 gelangen die sterblichen Überreste des St. Pauls d. Eremiten hierher. Zu dieser Zeit wird die frühere gotische Kirche zur Kapelle umgebaut und außerdem eine dreischiffige Kirche errich­tet. Laut Zolnay wird bis 1403 an diese Kirche von Süden her eine Seitenkapelle angebaut, in der die Mitglieder der 42

Next

/
Oldalképek
Tartalom