Budapest Régiségei 28. (1991)

ANYAGKÖZLÉSEK - Endrődi Anna: Újabb adatok a bádeni kultúra megtelepedéséhez Budapest területén 59-82

ANNA ENDRŐDI NEUERE BEITRÄGE ZUR NIEDERLASSUNG DER BADENER KULTUR AUF DEM GEBIET VON BUDAPEST Im Jahre 1981 envies sich im 2. Bezirk von Buda­pest, in der Medve Gasse, vor der Errichtung eines Spielplatzes die Durchführung einer Fundrettung für notwendig. Auf dem betreffenden Gebiet konnten wir neben Strassenüberresten aus der frühen Kaiserzeit, ferner keltischen und mittelalterlichen Objekten auch Spuren der Badener Kultur der späten Kupferzeit freilegen. Neben den separierten Gruben kam ein aus 8 Gruben bestehender Gräberkomplex zum Vorschein. Kera­mikfunde, Muschelschmuckstücke, Knochen- und Steingeräte wurden ans Tageslicht gebracht. Die Ste­ingeräte gelangten aus den Budaer Bergen, dem transdanubischen Mittelgebirge und ein Obsidiansplit­ter aus der slowakischen Gegend an unsere Fund­stelle. Dem typologisch-chronologischen System von V. N. Pavuková folgend (das zur Analyse des Budapester Fundmaterials geeignet war), nahmen wir an, dass die Anlage der Badener Kultur in der Medve Gasse aus der jüngeren (Baden III), durch die Nevidzany-Viss­Ossarni Funde gekennzeichneten jüngeren Zeit der äl­teren, klassischen Badenes Kultur stammt. Die Anlage dürfte nicht Wohnzwecken gedient haben, es handelt sich vermutlich um einen Lehmgewinnungsort der be­nachbarten Einwohner. Aufgrund der typologischen Untersuchung des Bu­dapester Fundmaterials der Badener Kultur kann be­hauptet werden, dass das an den Budapester Fund­stellen zutage geförderte Material die durch die Fun­de der Badener II/b-IH-IV/a Phasen gekennzeichnete Periode repräsentiert. Was die chronologische Stelle der viel umstrittenen Gruppe von Uny betrifft, stellte es sich im Laufe der typologischen Untersuchung der Budapester Funde heraus, dass wir deren Analogien unter den den Be­ginn der jüngeren klassischen Badener Kultur reprä­sentierenden Funden (Baden IV/a) antreffen können. Die im Nachlass des im Donauknie bezw. auf dem Gebiet von Budapest ansässig gewesenen Badener Volkes nachweisbaren typologischen Eigentümlichkei­ten setzen eine enge Verbindung mit dem auf dem Gebiete der Slowakei zur gleichen Zeit ansässig ge­wesenen Volkes der Badener Kultur voraus. Abbildungen Abb. 1. Fundort in der Medve-Gasse. Karte, Teilauf- Abb. 9. nähme vom Grabenkomplex. Abb. 10. Abb. 2. Zusammenfassende Zeichnung vom Segment Abb. 11. II. Abb. 12. Abb. 3. Zusammenfassende Zeichnung vom Graben- Abb. 13. komplex des Segmentes II. Abb. 14. Abb. 4. Keramikfunde der Grube 1.: 1-10. Abb. 5. Keramikfunde der Grube 2.: 1-12. Abb. 15. Abb. 6. Keramikfunde der Grube 3.: 1-5. Abb. 16. Abb. 7. Gefässe der Gruben 5. und 6.: 1-3. Abb. 8. Keramikfunde der Grube 6.: 1-4. Abb. 17. Keramikfunde der Grube 6.: 1-9. Keramikfunde der Grube 6.: 1-7. Keramikfunde der Grube 6.: 1-8. Keramikfunde der Grube 6.: 1-6. Keramikfunde der Grube 6.: 1-7. Muschelschmuckstücke und Knochengeräte des Grubenkomplexes 6.: 1-9. Keramikfunde der Grube 7.: 1-11. Keramikfunde der Gruben 8, 9, 10 und des urzeitlichen Wasserleitungsgrabens: 1-10. Steingeräte vom Fundorte: 1-19. Képjegyzék 1. kép Medve utcai lelőhely, térkép, részletfotó a gö­döregyüttesről. 2. kép Összesítő rajz a II. szelvényről. 3. kép Összesítő rajz a II. szelvény gödöregyüttesé­ről. 4. kép Az 1. gödör leletei. 5. kép A 2. gödör leletei. 6. kép A 3. gödör leletei: 1-5.; a 4. gödör lelete: 6. 7. kép Az 5. és 6. gödör edényei. 8. kép A 6. gödör leletei. 9. kép A 6. gödör leletei. 10. kép A 6. gödör leletei. 11. kép A 6. gödör leletei. 12. kép A 6. gödör leletei. 13. kép A 6. gödör leletei. 14. kép A 6. gödöregyüttes kagylóékszerei és cson­teszközei. 15. kép A 7. gödör leletei. 16. kép A 8., 9. és 10. gödör és vízcsőárok őskori gödrének leletei. 17. kép Kőeszközök a lelőhelyről. 65

Next

/
Oldalképek
Tartalom