Budapest Régiségei 28. (1991)

TANULMÁNYOK - Póczy Klára: Egy aquincumi pénzverde nyomában 45-56

Hinsichtlich der Prägestätte von Aquincum können 8 Jahre in Betracht gezogen werden, wir führten die Namen der in dieser Zeitspanne wirkenden vier Statt­halter von Pannónia Inferior als der vom Amtswegen verantwortlichen Kontrollore der Münze an. Der Prägestock weist die Rückseite einer Münze aus 209 auf. Damals amtierte in Aquincum C. Iul. Sept. Castinus. Während seiner Dienstzeit sind an der Grenze Pannoniens relative Ruhe und ein ausgespro­chener wirtschaftlicher Aufschwung zu verzeichnen, die wirtschaftliche Lage der Provinz begründet also keine lokale Münzprägung. Zur Zeit des Statthalters L. Cassius Pius Marcellinus im Jahre 214, konnte der Besuch von Kaiser Caracalla in Pannonién vielleicht eine zeitweilige ernste materielle Belastung dem Ordo und dem Statthalter von Aquincum verursachen. Schliesslich können wir auch eine geringe Möglich­keit nicht ausser acht lassen, dass die — ihre geschütz­te Lage ausnützend — im Mithreum der Bürgerstadt in Aquincum in finanziellen Angelegenheiten bewan­derten Libérien ihren Beruf missbrauchten und zu ih­rem eigenen Vorteil gearbeitet haben. Unsererseits halten wir von den angeführten Mög­lichkeiten den Umstand für wahrscheinlich, dass die zeitweilige Münzprägung vom Jahre 209 zur Zeit des Statthalters C. Iul. Sept. Castinus auf kaiserlichen Be­fehl erfolgt ist. Diese Theorie haben wir mit verschie­denen Dokumenten der Geschichte jener Zeit bestä­tigt. Als Grund der Tätigkeit der Münze dürfte die Reichspolitik und nicht die lokalen Geschehen in Pan­nonién gedient haben. Abbildungen Abb. 1. Lageplan vom Fundort des Prägewstockes und der Umgebung des Mithreum im südli­chen Wohnviertel der Bürgerstadt Aquin­cum. 1: Südtor der Zivilstadt; 2: Stadtmauer; 3: Mithrasheiligtum des Symphorus: 4: Haus des Feuerwehrvereins; 5: Deversorium — Gasthaus. Abb. 2. 1.: Bronzebeschlag mit Peltamotiv. 2.: Git­terbruchstück aus Bronze mit Putto-Verzie­rung. 3.: Kästchenbeschläge und Schlüssel aus Bronze. 4.: Zweiarmige Waage aus Bron­ze; Waagehänge mit Punktkreisverzierung. 5.: Bronzezirkel. Abb. 3. Grundriss des Mithrasheiligtums mit zwei Pe­rioden. Abb.4. 1.: Inschrift fragment des Altarbildes des Mithrasheiligtums. 2.: Altarbild des Mithrae­ums Képjegyzék 1. kép Helyszínrajz a verőtő lelőhelyéről és a mith­raeum környékéről az aquincumi polgárváros déli lakónegyedében. 1. déli városkapu, 2. vá­rosfal, 3. a Symphorus-féle Mithras-szentély, 4. a tűzoltóegyesület székháza, 5. Deversori­um — vendégfogadó. 2. kép 1.: Áttört díszű bronzveret pelta motívummal. 2.: Rácstöredék bronzból puttó dísszel. 3.: Lá­dikaveretek és kulcs bronzból. 4.: Kétkarú bronzmérleg, a mérleg akasztója pontkörös díszítéssel. 5.: Bronz körző. 3. kép Mithras szentély alaprajza a nyugati falnál lé­vő pódiummal, az oltárkép helyével {Nagy T. nyomán). 4. kép 1.: A Mithras-szentély oltárképének felirattö­redéke. 2.: Symphorus-Mithraeum oltárképe. 52

Next

/
Oldalképek
Tartalom