Budapest Régiségei 13. (1943)

ÉRTESÍTŐ - Auszüge = Estratti = Summaries 485-575

Abb. 8. — La Téne-zeitliche Wohn- und Korngrube auf dem Territorium des eraviskischen Oppidums (Gellértgebirge). Abb. 9. — La Téne-zeitliche Bronzefibel von dem Gellértgebirge. Abb. 10. — Einhenkeliger Krug von der südlichen Seite das Geliertgebirges (mittelalterlich) . Abb. 11. — Rotbemalte, einhenkelige Krüge aus der Lajosgasse (Altofen). Abb. 12. — Übersichtsplan des militärischen Amphitheaters von Óbuda. Abb. 13. — Bronzering, auf der Kopfplatte mit kreuzförmiger Durchbrechung. Abb. 14. — Einer der Nebeneingänge des militärischen Amphitheaters mit der stufenförmig hinter springenden Ringmauer. Abb. 15. — Eine rechteckige kleine Kammer des Amphitheaters. Abb. 16. — Gotisches Pfeilerbruchstück aus dem Gebiete des Amphitheaters. Abb. 17. — Bronzene Beigaben eines Grabes aus dem Friedhof von Bécsistr. Nr. 98. Abb. 18. — Die Skelette eines Ehepaares aus dem obengenannten Friedhof. Abb. 19. — Mittelalterlicher Kalkofen aus Altofen. Abb. 20. — Übersichtsplan des, i. J. 1941 und 1942 ausgegrabenen Teiles der Aquincumer Zivilstadt. Abb. 21. — Wandsockel mit inkrustierten Plättchen aus der Wohnung des Aquincumen Mahlers. Abb. 22. — Girlanddekoration aus der obengenannten Wohnung. Abb. 23. — Volutenlampe mit Tierkampf szene aus der Wohnung des Mahlers. Abb. 24. — Der grosse Sammelkanal des südlichen Teiles der Zivilstadt. Abb. 25. — Der nördliche Flügel des Mithräums mit den kleinen Steinfunden. Abb. 26. — Schüsselbruchstück mit Hundekopf aus dem Mithräum,. Abb. 27. — Brüchstück eines Schlangengefässes. Abb. 28. — Zikadenfibel aus der Aquincumer Zivilstadt. Abb. 29. — J üngere-steinzeitliche Töpfchen aus Pomdz. Abb. 30. — Fussbodenziegel aus der Pomázer mittelalterlichen Kirche. Abb. 31—32. — Gotisches Kapitell, die Köpfe eines bärtigen Mannes und einer Frau darstellend. Abb. 33. — Inschriftsplatte des Proculus aus U l c i s i a castra. Abb. 34. — Ziegelstempel der ersten thrakischen Kohorte aus U l c i s i a castra. Abb. 35. — Die zwei vorspringende Tortürme der porta praetoria des Kastells von U l c i s i a castra. Abb. 36. — Der, in das praetorium eingebaute Herkules-Altar. Abb. 37. — Stuck-Halbsäule aus einer Wohnung des szentendrei sehen Lagers. Abb. 38. — Teilansicht der porta decuman a. Abb. 39. — Eisenglöckchen aus dem Lager von U l c i s i a castra. Abb. 40. — Das doppelte Wallgraben von U l c i s i a castra. Abb. 41. — Die Luftheizungseinrichtung eines Wohnungszimmers der Lagerstadt von Ul ci si a castra. Abb. 42. — Ärmlicher, spätrömischer Herd in einem Gebäude der Lagerstadt. Abb. 43. — Spätrömische Keramik aus der Lagerstadt von LI l ci si a c a s t r a. 558

Next

/
Oldalképek
Tartalom