Budapest Régiségei 13. (1943)
ÉRTESÍTŐ - Auszüge = Estratti = Summaries 485-575
Begriffe der Heiligkeit und der Keuschheit umfasst. Es ist kein Zufall, dass die Kronen durch Lilien geschmückt werden, auch wenn diese in manchen Fällen als eine. Verkümmerung der Palmetta anzusehen sind. Der Nachweis dieses Gedankens würde zu weit führen. So viel kann aber festgestellt werden, dass das Prunkband, oder der Kranz nicht unabhängig von der Krone ist. Der Ursprung der Csüter Kränze des XIV. Jahrhunderts kann nicht anderswo gesucht werden. Die Funde des Csüter Gräberfeldes liefern sichere Angaben zur Kultur, zur Tracht, zu den Schmuckgegenständen, den einfacheren Denkmälern des spätgotischen Kunstgewerbes der unteren Volksschichten. Sie bleiben freilich hinsichtlich der Technik und des künstlerischen Wertes weit hinter dem Schmuck des reichen Bürgertums zurück, können aber doch nicht als Volkskunst im heutigen Sinne betrachtet werden, da ihr künstlerischer Geschmack und ihre künstlerische Absicht, sogar die Motive mit der Auffassung der »grossen Kunst« übereinstim men un d somit aus dieser sc höpfen. Die Kultur des Mittelalters zerfällt also auch in ihrer späten Phase nicht völlig in Klassenkulturen. Selbst ihre bescheidensten Denkmäler bewahren ihren universalen Geist. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN Abb. 1. — Die Kirche von Chut a—b, von Nordosten, c) von Westen aus, d) das Kirchenschiff und die Grundmauern des ersten Chors. Abb. 2. — Lageplan der Kirchenruine der mittelalterlichen Siedlung in der Gemarkung von Nagytétény. Ring aus dem Grabe II. (Nat. Gr.). Sargbeschlag aus dem- Grabe XX VIII . Rekonstruktion des Kopfschmuckes aus dem Grabe XXXIII. Kopfschmuckschnalle aus dem Grabe XXXIV. Kopfschmuckbeschläge aus dem Grabe XXXV. 8. —Aus Silbergarn gewebter Stoff aus dem Grabe XXXIX. und sein Muster 9. — Kopfschmucküberrest aus dem Grabe XLIII. Kopfschmucküberrest aus dem Grabe XLV. Kopfschmucküberrest aus dem Grabe 3, und die Zeichnung des Kopfschmuckes. Bauschichten über dem nördlichen Gräberfeld. Die Gräber 29, 30, 31, 35, 36, 38, 39, 40, 41. Die Gräber 33, 34, 38, 40. Die Gräber 33, 38, 39, 40. Die Gräber 38 und 39. Die Gräber 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 62, 63, 64. Die Gräber 95, 96, 97, 98, 99, 100 und ihre Umgebung. Kopf schmucküberrest aus dem Grabe 116 und die Zeichnung des Geflechts. Zeichnung der mit goldenem Faden gewirkten Handarbeit aus dem Grabe 149. Sargbeschlag und Schloss aus dem Grabe 150. Rekonstruktion des Sargbeschlags aus dem Grabe 150. Gürtelschnalle aus dem Grabe XXXVI. Knöcherne Verzierungen der Gürtel aus den Gräbern 107, 116, 9 und Messingknöpfe aus dem Grabe 107. Ledergürtel mit Beschlägen aus den Gräbern XLI und LI. Gürtel mit Beschlägen und Endstück aus dem Grabe LI. Gürtelbeschlag aus dem Grabe L. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. 10. Abb. 11. Abb. 12. Abb. 13. Abb. 14. Abb. 15. Abb. 16. Abb. 17. Abb. 18. Abb. 19. Abb. 20. Abb. 21. Abb. 22. Abb. 23. Abb. 24. Abb. 25. Abb. 26. Abb. 27. 512