Képviselőházi irományok, 1887. XXXV. kötet • 1258-1267. sz.
Irományszámok - 1887-1258. 1892. évi III. törvényczikk, a német birodalommal 1891. évi deczember hó 6-án köptött kereskedelmi- és vámszerződés beczikkelyezéséről
68 1258. szám. Nmnraer des zur Zeit des Vertragsabschlusses giltigen alig. österr.-ungar, Zolltarifes Benennung der Gegenstánde G-ulden Grold per 100 kg. 324 aus 324 (bis) 325 (bis) aus 326 327 328 330 331 332 aus 333 335 aus 340 341 342 a) aus 343 Aetznatron (kaustische Soda, Natronhydrat); schwefelsaure Magnesia; Zinkweiss (weisses Zinkoxyd); Zinkasche (graues Zinkoxyd); künstliche Thonerde (Thonerdehydrat) in Pastenform Aefczkali (kaustisches Káli, Kalihydrat); schweftigsaurer und unterschwefligsaurer Kaik; rohes mangansaures und übermangansaures Káli und Nátron; schwerligsaures und untersclrwenigsaures Nátron; Oxalsáure (Zuckersaure, Kleesáure); oxalsaures Káli (Kleesalz); Bleiweiss; Mennig und Massikot; künstliche Thonerde (Thonerdehydrat) in Form von Stüoken oder Pulver Holzessigsaurer Kaik und holzessigsaure Thonerde (ílüssige Thonerdebeize); Zinnasche ; Zinnsalz (Zinnohlorür) und andere Zinnpraparate Blutlaugensalz, gelbes und rothes Holzessigsaures Blei; Bleizucker Chromsaures Káli und Nátron (gelbes und rothes) Schuhwichse 4 . . Zubereitete Schwarzen ; . . . Leim aller Art; Grelatine (thierische und vegetabilisohe Gallerte) . . Starkegummi (Dextrin, Leiogomme) und andere nioht besonders benannte G-ummisurrogate; Kleister, Schlichte, Pappe und ahnliohe starkemehlhaltige Klebe- und Appreturstoffe Starke, auch Starkemehl Alizarin und andere Theerfarbstoffe, dann künstlioh bereitete organisohe Farbstoffe Chlorzink, auch flüssiges "Weinsteinsaure; ohlorsaures Káli Chemische Produkte und Fabrikate, nicht besonders benannte, andere (mit Einschluss von schwefelsaurem Chinin) . Anmerkung Zur Nr. 117, 322, 330 und 331 gehörige Derivate der trockenen Destillation des Steinkohlentheeres, beim Bezuge zur weiteren Verarbeitung in der Theerfarbenfabrikation, auf Erlaubnisschein unter den im Verordnungswege vorzuzeichnenden Bedingungen und Controlen Siegellack, Siegeloblalen, Fabrikate aus Gallerten; Tinten und Tintenpulver Blei-, Puoth- und Farbstifte, gefasst oder ungefasst Essigsaure, concentrirte Tusche ; Eeisskohlen, Zeichenkreide; allé Farben in Blaschen, Kapseln, Muscheln, Pasten und Kastchen Lackíirnisse (mit Zusatz von Harz, Terpentin, Mineralölen oder Alkohol) "Wachskerzen (Wachsfackeln, Wachsstöcke) . . , Zündkerzchen aus Wachs oder Stearin, eiuschliesslich der Schachteln Nachtlichte in Yerbindung mit Schwimmern aus Kork, Kartenpapíer oder anderem Matériái . . ^ • Kerzen und Fettfabrikate, nicht besonders benannte, z. B. aus Stearin, "Wallrath, Palmöl, Paraffin . . , Seife, gemeine , Zündhölzchen 3.3.— 6.— 1.50 2.— 6.10.— frei 10.— 18.— 20.— 24.— 24.— 12.— 3.— 15.— 9.— 2.50 5.—