Nyelvtudományi Közlemények 94. kötet (1994-1995)

Kisebb közlemények - Honti László: A mondat szórendje és a morfémák sorrendje közti összefüggés az uráliban [Wortfolge und Suffixfolge im Uralischen] 89

í A mondat szórendje és a morfémák sorrendje közti összefüggés az uráliban HONTI LASZLO Im Aufsatz werden die Zusammenhänge zwischen der Wortfolge im Satz und der Reihenfolge von Suffixen im Wort in der uralischen Grundsprache erörtert. In Anlehnung an Erkenntnisse auf dem Gebiet der Wortfolgetypologie und Feststellungen der uralischen Sprachwissenschaft in den letzten Jahrzehn­ten folgert Verf. — im Gegensatz zu Katalin Radies (1980 und 1985) —, daß man nicht aus einer Reihenfolge von Satzteilen VS und NA in der uralischen Grundsprache oder im Präuralischen zur Zeit der Entstehung der uralischen Personalsuffixe (d.h. der verbalen Personalsuffixe und der Possessivsuffixe) auszugehen braucht, die Klitisierung und Agglutinierung nachdruckloser Per­sonalpronomina lassen sich nämlich in einer Sprache vom Typus SOV gut erklären. Die Reihenfolge von Kasus- und Possessivsuffixen ist in einigen Sprachen PxCx (wie im Ugrischen), in anderen dagegen CxPx (wie im Ostseefinnischen). Es sind aber Sprachen (die Wolga- und die permischen Sprachen), die beide Reihenfolge (manchmal sogar einen freien Wechsel zwischen ein und demselben Kasussuffix und einem Possessivsuffix: PxCx ~ CxPx) zulassen. Laut Ansicht des Verf.s herrschten ähnliche Verhältnisse in der Grundsprache wie im heu­tigen Tscheremissischen und Permischen. Das Nacheinander der genannten Suffixe in der Grundsprache wurde von der semantischen Relevanz zwischen dem Possessivsuffix und dem jeweiligen Kasussuffix bestimmt. Substantiva in grammatikalen Kasus folgten dem Schema RxPxCx, die in den übrigen Ka­sus dem RxCxPx. Nach der Auflösung der Grundsprache ist ein Ausgleich (Verallgemeinerung) der Reihenfolge von Suffixen in einigen Sprachgruppen in die eine oder die andere Richtung stattgefunden, wobei vielleicht auch die Agglutinierung von Postpositionen zu Kasussuffixen eine gewisse Rolle kann gespielt haben. 0. Az alábbiakban az U/FU alapnyelv némely sokszor tárgyalt morfológiai és szintaktikai kérdésével foglalkozom. Természetesen ennek csak akkor van értelme, ha a kézikönyvekben (pl. Collinder 1960, E. Itkonen 1966, Hajdú 1987) megtalálható, az alapnyelvre és a nyelvcsalád tagjaira vonatkozó alap­ismereteken túlmutató, megalapozott hipotéziseket sikerül felállítani, plau­zibilis magyarázatokat előadni. Az eddig alkalmazott összehasonlító mód­szer nem feltétlenül kínál elegendő lehetőséget arra, hogy az eddigieknél pontosabb képet kapjunk az alapnyelv rendszeréről és az annak felbomlását Nyelvtudományi Közlemények 94. 1994-1995.

Next

/
Oldalképek
Tartalom