Nyelvtudományi Közlemények 92. kötet (1991)
Tanulmányok - Berta Árpád: Török eredetű törzsneveink [Ungarische Stammesnamen türkischer Herkunft] 3
40 BERTA ÁRPÁD Ungarische Stammesnamen türkischer Herkunft von ÁRPÁD BERTA Die vorliegende Mitteilung bietet einen Überlick über die bisherige Forschungsgeschichte der altungarischen Stammesnamen und versucht der Mehrheit der ethnischen Benennungen des ehemaligen ungarischen Stammesverbandes eine neue Deutung zu geben. Der Verfasser vertritt die Meinung, daß die altungarischen Stammesnamen türkischer Herkunft ein klares System darstellen: Sie sind letzten Endes auf türkische militärische Termini zurückzuführen. Die in dem Aufsatz vorgeschlagenen neuen etymologischen Vorschläge für die Stammesnamen Kürt, Gyarmat, Jenő und Kér gehören zu derselben semantischen Kategorie: 1. Ung. Kürt < altung. *Kürtü < < alt-bzw.urbolg. *kögür 'Brust'+altbzw.urung. *-tü (Diminutivsuffix). 2. Ung. Gyarmat < altung. *Gyematu | *Gyarmatu < < alt-bzw.urbolg. *dzartmatï < *dzarïmartï 'hinter dem Rücken; auf der Rückseite befindlich'. 3. Ung. Jenő < altung. *Jeney < < türk. *yänäk 'kleine Seite' ('Wange') (< *yanaq oder *yanaq. 4. Ung. Kér < altung. *Keri < türk. *keri \ *kerü 'hinten [befindlicher Stamm]'. Der ung. Stammesname Keszi | Keszö \ Keszü (altung. *Keszey und *Keszi) wurde in zwei verschiedenen Formen entlehnt: türk. käs 'Stück, Teil' • altung. *Keszi und türk. käsäk 'kleiner Bruchteil, Bruchstück' • altung. *Keszej. Die etymologischen Erklärungen beweisen, daß sich die ungarische Stammesorganisation unter dem Einfluß mehrerer Türkvölker (während mehrerer Jahrhunderte) herausgebildet hat. Aufgrund der ursprünglichen Bedeutungen der ungarischen Stammesnamen lassen sich sogar die Phasen der historischen Herausbildung der militärisch gegliederten Stammesorganisation festsellen. Nyelvtudományi Közlemények 92. 1991.