Nyelvtudományi Közlemények 62. kötet (1960)

Tanulmányok - Beérkezett könyvek, folyóiratok - 208

210 ISMERTETÉSEK — SZEMLE CHERRY, E. COLIN: Roman Jakobson's „Distinc ti ve Features" as the Normal Coordina­tes of a Language; EKBLOM, RICHARD: Spuren von Pleophonie in ostslavischen Lehn­wörtern des Westfinnischen; FXSOHER-J0RGENSEN, ELI: The Commutation Test and its Application to Phonemic Analysis; FRY, DENNIS B.: Perception and Récognition in Speech; GARVIN, PAUL L.: Some Linguistics Problems in Machine Translation; DE GROÖT, A. WILLEM: Classification of Cases and Uses of Cases; HATTORI, SHIRÔ: The Analysis of Meaning; HATJGEN, EINAR. The Syllable in Linguistic Description; HOCKETT, CHARLES F. : Idiom Formation; LÉVI-STRAUSS; CLAUDE: Structure et dialectique: MICKLESEN, LEW R.: Form Classes: Structural Linguistics and MechanicalTranslation; MILLER, GEORGE A.: The Perception of Speech; PULGRAM, ERNST: On Prehistoric Linguistic Expansion; SEBEOK, THOMAS A.: Sound and Meaning in a Cheremis Folksong Text; SPRINGER, GEORGE A.: Language and Music: Parallels and Divergencies; VAN GINNEKEN, JAC: Roman Jakobson: Pioner of Diachronie Phonology; WHITFTELD, FRANCIS J,: Linguistic Usay and Glossematic Analysis; LOTZ, JOHN: Etymological Connections of magyar 'Hungárián'.] Ural- Altaiwhe Jahrbücher. Gedankband Julius von Farkas. Band XXXI. (1959). — [A tartalomból: Ergänzungen zur „Julius von Farkas Bibliographie"; AALTO, PENNTI: Ein alter Name des Kupfers; DÉCSY, GYULA: Zur Geschichte der Königsberger ungari­scher Sprachdenkmäler; FOKOS-FUCHS, D. R.: Etymologische Beiträge; HAJDÚ, PÉTER: Der Genitiv'im Waldjurakischen; HAKULINEN, LAURI: Über die finnischen Eigenschafts­namen auf -(u)us ~ (y)ys; KÁLMÁN, BÉLA: Etymologisches aus dem Gebiet der ob­ugrischen Sprachen; KETTUNEN, LAURI: Die finnische Wortfamilie erä; KUBÍNYI, LÁSZLÓ: Die neue Ausgabe des Münchener Kodex; LAKÓ, GYÖRGY: Strittige Etymologien ungarischer Wörter; LYTKIN, V.l.: Einige ostseefinnische Lehnwörter in komi-syrjäni­scheii Mundarten; MÄGISTE, JULIUS: Gibt es im Tscheremissischen baltische Lehnwörter? ; MOÓR, ELEMÉR: Die Benennungen der Ungarn in den Quellen des IX. und X. Jhs.,­PALLÓ, MARGIT K.: Hungaro—Tschuwaschica; PAPP ISTVÁN: Zur Geschichte einer ungarischer Wortfamilie; PENAVIN, OLGA: Zur Toponymie der alten ungarischen Siedlun­gen in Slawonien; RÄSÄNEN, MARTTI: Über die Lederbearbeitung der ural-altaiscben Völker; RAUN, ALO: Monosyllabrcs in Estonian; REICHENKRON, GÜNTHER: Metodisches zu den ungarischen Lehnwörtern im Rumänischen; REYCHMANN, JAN: Zur Beschäftigung mit der ungarischen Sprache im Polen des 18. Jahrhunderts; RICHTER, ERIK: Zur biblio­thekarischen Transliteration der kyrillischen Buchstaben einiger finnisch-ugrischer Sprachen in der Sowjetunion; SAUVAGEOT, AURÉLIEN: D'un cas de distinction des parties du discours; SCHELLBACH*, INGRID : Die Sauna in der finnisch-ugrischen Folklore; SCHIE­MENZ, GÜNTHER PAULUS: Die Behandlung des Stufenwechsels in den älteren ostsee­finnischen und lappischen Grammatiken bis zum Anfang des 19. Jhs.; SCHLACHTER, WOLFGANG: Intratemporale und terminative Aktionsarten; SEBEOK, THOMAS A.: Approa­ches to the analysis of folksong texts; SEBESTYÉN, IRENE N.: Ein juraksamojedisches Reflexivpronomen; SEREBRENNIKOV, B. A.: Einige Bemerkungen zur Frage der Herkunft der Flußnamen im Norden Rußlands; STEINITZ, WOLFGANG: ZU den samojedischen Lehn­wörtern in Ob-Ugiischen; VAJDA, LÁSZLÓ: Zur phascologischen Stellung des Schamanis­mus; VÉRTES, EDIT: Zur Frage des bezeichneten Akkusativobjektes im äußersten Osten des ostjakischen Sprachgebietes.] Acta Academiae Pßedagogicae Jyväskyläensis. XVII. [A tartalomból: WICKMAN, Bo: Die lappischen Nomina auf NomSg. -es.] . Kuhn's Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung. 1959. — [A tartalomból: SKÖLD, TRYGGVE: Drei finnische Wörter und die Laryngaltheorie.] Language. Vol. 35. Nu. 2. (Part. 1.) 1959. — [A tartalomból: ELLEGÄRD, ALVAR: Statistical measurement of linguistic relationship; HARMS, ROBERT T.: The partitiv in Finnish. By Norman Denison. Helsinki 1S57. 262 1.] Lingua. Vol. VIII. No 2. (1959). — [A tartalomból: FODOR ISTVÁN: The Origin of Grammatical Gender. (H.)] —No. 4. [A tartalomból: SEBEOK, THOMAS A.—ZEPS, V. J.: On Non-Random Distribution of Initial Phonèmes in Cheremis Verse.] Revue Internationale d'Onomastique. 11. évf. (1959), 4. sz. — [A tartalomból: SAUVAGEOT, AURÉLIEN: DU nouveau sur le Kyenland.] Slavia. XXVIII. évf. (1959), 4. f. — [A tartalomból: HAUPTOVÁ, ZOE: Vyznamové skupiny madarskych slov pfejatych do slovenstiny. ] Virittäjä. 63. évf. (1959), 3. f. — [A tartalomból: RAVILA, PAAVO: Mitä on ymmär­rettävä struktuurilla?; TAULI, VALTER: Eesti kirjakeele sonajärje probleeme; LINDÉN, EEVA: Hypotaktisen sanajärjestyksen tehtävistä lounaismurteissa; HAKULINEN, LAURI: Ruumiin nimityksistä; NISSILÄ, VILJO: Suomi-nhnen ongelma; ITKONEN, ERKKI: Suomen hoyhen sanasta ja sen lappalaisesta vastineesta; RUOPPILA, VEIKKO: Särä ja sääriä ;

Next

/
Oldalképek
Tartalom