Szent Benedek-rendi katolikus gimnázium, Nagyszombat, 1887

4. Schilderung einer Winterlandschaft. 5. Thue Recht! Scheue Niemand! 6. Ein guter Freund ein grosser Trost im Unglück. 7. Charakteristik der zweiten Periode der Balladendichtung Goethe’s. 8. Der Strom ein Bild des menschlichen Lebens. 9. Der Sparsame und der Geizige. Charakterschilderung. 10. Wir sind dem Alter Achtung schuldig. Tanár: Wolfinau, VII. osztály. 1. Der Unterschied zwischen der epischen und dramatischen Handlung. 2. Ueber den Werth der öffentlichen Meinung. 3. Der Charakter des Apothekers aus Goethes „Hermann und Dorothea.“ 4. Der Charakter der Mutter aus Goethes „Hermann und Dorothea.“ 6. Der Charakter Hermanns aus Goethes „Hermann und Dorothea.“ 6. Der Unterschied zwischen den anticken und modernen Tragoedie. 7. Die Ursachen, welche den Freiheitskampf der Schweizer hervorriefen. 8. Die Versammlung am Rütli. Beschreibung. 9. Die Inhaltsangabe des III. Aktes von Schillers „Wilhelm Teil.“ 10. Würdigung Schillers als dramatischen Dichters. Tanár: Karpf, VIII. osztály. 1. „Nur Beharrung führt zum Ziel.“ Chrie. 2. Der Einfluss der Persenkriege auf die Entwickelung Athens. 3. Welches sind die gewöhnlichen Quellen der Zwietracht unter den Menschen? 4. Die verschiedenen Anwendungen des Hebels. Populärer Vortrag. 5. Über das Epigramm. Nach Lessing. 6. An der Sprache erkennt man den Menschen. 7. Wodurch kann man sich um die Nachwelt verdient machen? 8. Der Anblick der Natur eine Erhebung und Demüthigung für den Menschen. 9. Nutzen der Mathematik. Tanár: Wolfinau. V. A tanári karban ez idén is történt változás, a mennyiben Flügler tanár betegsége folytán az intézetet elhagyta, s helyébe Ö Eminentiája Toldy Béla esztergommegyei áld. papot nevezte ki.

Next

/
Oldalképek
Tartalom