Kegyes tanítórendi katolikus gimnázium, Nagykanizsa, 1897
26 muss immer wiedei ihn vom Haupt bis zu den Sohlen abschildern — V. 15. 3. abwalken = durchbleuen: — stand im Begriff ihn weidlich a b z u vv a 1 k e n — I. 33. 4. anfragen (einen) = bei einem anfragen: — fragt Hüon — — — schon alle Schatten a n — XI. 3. 5. angehen — unternehmen: — das schwerste Abenteu'r der Tugend anzugehen — VI. 22. E szónak ebben az értelemben való használata — mint Wieland megjegyzi — Hagedorn példája által (az önmagával a víztükrében küzdeni akaró oroszlánról szóló mesében) eléggé indokolt: — und fordert ihn heraus, den Zweikampf anzugehen. (Post. Werke: II. 239. Hamburg. 1796.) 6. ankommen (einen etwas) = erfassen : — so schőn er ist, kommt doch ein unbekanntes Grauen sie alle a n — II. 36. 7. an Ián den = anlanden, (a rim kedvéért használja a lágyított alakot.) — zugesendet-angelándet — IX. 57. 8. ansehen = absehen (auf etwas): — hier ist drauf angesehen — uns in ein Labyrinth zu winden — II. 26. 9. ansinnen = zumuten: — doch was der Kaiser da dem Hüon angesonnen, — hátte' auch , Herr Gawin nicht begonnen — I. 69. 10. aufbirgen = auftürmén (Wieland képzése): — das Meer so fürchterlich — kaum aufgébirgt, sinkt wieder bis zur Glátte des hellsten Teichs —- VII. 31.; — da steht er nun am Fuss der aufgebirgten Zacken — VII. 97. 11. aufdanken = dem Himmel danken: — glánzend danke'n —zum Himmel seine Augen auf — VII. 48. 12. aufsetzen = wagen : — an die , ich liebund Leben aufgesetzt — XII. 92. 13. ausspreiten — ausbreiten: — ein reicher Teppichliegt, auf seinem Boden ausge spreitet — III. 53. 14. einbalsamen: — wenn Scnasmin und Ros' es eingebalsamt hátte — VII. 42. 15. einbeizen = eingraben: — sich in sein wundes Herz noch tiefer ein zu bei zen — VI. 52. 16. einschláfen = einschláfern: — ein unsichtbarer Regen schláft den ássern Sinn unmerklich ein — X. 10. 17. einspielen (sich) einschleichen: — ein lieblich lodernd' Feuer— s p iel t elektrish sich in deinen Busen ein — XI.51. 18. h e rb e i s e u fzen == wünschen: — seufzt nicht geduldiger die reizende Sultane, — , die Mitternacht herbei — IX. 43. 19. losstricken — loslősen: — ein plötzlich Unvermőgen strickt jede Sehne mir in allén Gliedern los — IV. 14. 20. wegweinen: — ungestört ihr das ein wegzuweinen — VIII. 61. 21. wegwinken = ein Zeichen zum fortgehen geben : — Sie winkt ihm endlich weg- XI. 15.;sie winkt dieNymphenweg-XI.52.