A MAGYAR KORONA ORSZÁGAINAK 1900. ÉVI NÉPSZÁMLÁLÁSA 1. A népesség általános leírása községenkint (1902)
I. Általános jelentés - 11. A lakóházak falazata és tetőzete
15* Die gegenwärtig richtigere Verteilung der Bevölkerung nach Altersklassen ist sowohl im ungarischen Mutterlande, als auch in Kroatien-Slavonien auf gleiche Weise wahrzunehmen ; in Kroatien-Slavonien ist aber die Verhältniszahl des Kindesalters noch stärker, die Vertretung des höheren Alters hingegen geringer als im Mutterlande. Von den Komitaten (s. die Tabellen auf Seite 26* und folg. Seiten) ist die Vertretung des Kindesalters in Bereg und Szabolcs, wo die Vermehrung gross ist, am stärksten, hinwieder sind die Komitate jenseits der Donau und im Tisza-Maros-Becken die an Kindern ärmsten. Das höhere Alter ist in den Komitaten jenseits des Királyhágó am besten vertreten, vielerorten in einem Verhältnisse von über 10°/o ; verhältnismässig die wenigsten über 60 Jahre alten Menschen finden sich in einigen Komitaten am linken Tiszaufer, wie in Máramaros, Ugocsa und Szabolcs, und ausserdem in den Komitaten Bereg und Arad. Auf dem durch die Auswanderung am meisten betroffenen Gebiet, in den nördlichen Komitaten, ist die Verhältniszahl des produktiven Alters die geringste ; niedrig ist sie ausserdem noch in einigen Komitaten des linken Tiszaufers, besonders in Szabolcs, wo zufolge der sehr günstigen Geburts-Verhältnisse die stärkere Vertretung des Kindesalters die Proportionen verschiebt. Im Donau-Tisza-Becken, sowie in den Städten und Komitaten des Tisza-Maros-Beckens mit industrieller Bevölkerung hinwieder schwillt die Zahl der im produktiven Alter Stehenden hoch an. Der Hauptbestandteil der Stadtbevölkerung ist überhaupt das arbeitsfähige Lebensalter, neben einer geringeren Verhältniszahl der Kinder und Greise ; das markanteste Beispiel hiefür bietet Budapest, in dessen Bevölkerung das produktive Lebensalter 68'4 Prozent ausmacht, während das Greisenalter nur mit 5*1, die Kinder und die im heranreifenden Alter Stehenden aber mit 26 ,5% vertreten sind. 5. Familienstand der Bevölkerung. Von der gesamten Zivil- und Militärbevölkerung Ungarns leben im Ehebunde 7,744.648 Seelen, 40-2°/o der Bevölkerung ; die Zahl der Ledigen beträgt — mit Einschluss der noch nicht im ehefähigen Alter Befindlichen — 10,314.594, d. i. 53-6®/o der Bevölkerung; im verwitweten Stande leben 1,176.843, 6'l°/o der Gesamtbevölkerung; die Zahl der gesetzlich Geschiedenen beträgt 18.474, weniger als ein Prozent der Bevölkerung. Im Vergleich mit dem Stande vom Jahre 1890 zeigt sich eine Abnahme in der Zahl der Verehelichten, und eine entsprechende Zunahme in der Zahl der Ledigen ; diese Verschiebung erklärt sich dadurch, dass die Möglichkeit der Eheschliessung durch das Wehrgesetz um ein Jahr weiter hinaus geschoben worden ist, und dass sich die Verhältnisse des Lebensunterhaltes überhaupt verschlechtert haben. Die in der Zahl der Geschiedenen eingetretene kleinere Veränderung gelangt in den Verhältnis zahlen gar nicht zum Ausdruck ; die Verminderung der Verhältniszahl der Verwitweten ist wieder auf die Besserung unserer Sanitätsverhältnisse zurückzuführen. Die Detaillierung nach den staatsrechtlichen Bestandteilen des ungarischen Reiches zeigt eine geringe Modifizierung dieser Verhältnisse, wie aus folgender Tabelle erhellt : Zivilbevölkerun Gesamte (Zivil und Militär-) Bevölkerung Staatsrechtliche Bestandteile ledig verheiratet verwitwet gesetzlich geschieden M 'S O verliciO ci verwito £ 9 _6£> 1 verhei- i ratet J 1 verwit1 wet gesetzlich geschieden ledig verheiratet S ; S tó im Jahre 1900 •S| •S| in 1890 .58 4 •S| .51 im Jahre 1900 m absoluten Zahlen 111 absoluten Zahlen o/o i 2 ! 3 4 1 3 6 i 8 1 9 10 » 12 j 13 14 15 is 11 18 19 20 1 21 Ungarn S ,916-347 6,751.501 1,037.146 16.580 52-5 53-3 40-9 40-4 6-4 6-2 0-1 o-i 9,022.862 6,761.393 1,037.385 16.615 53-6 40-1 6-2 0-1 Kroatien-Slavonien. 1,279.015 980.483 139.410 1.858 53-5 53-3 40-7 40-8 5-7 5-8 01 o-i 1,291.732 983.255 139.458 1.859 53-4 40-7 5-8,0-1 Zusammen.. . 10,195.362 7,731.984 1,176.556 18.438 52-6 53-3 40-9 40-4 6-3 6-2 0-1 01 10,314.594 7,744.648 1,176.843 18.474 53-6 40-2 6-10-1 *) Bei den Prozentziffern des Jahres 1890 entfällt der zu 100 Die beim ungarischen Reich erwähnten Verhältniszahlen Hessen die Verhältnisse im Mutterlande zum Ausdruck kommen ; in Kroatien-Slavonien zeigt sich bei einiger Verminderung der Verhältniszahl der Ledigen ein etwas steigendes Verhältnis der Verheirateten und Verwitweten. In Kroatien-Slavonien ist übrigens das Wiederheiraten der Verwitweten viel häufiger, als im Mutterlande, daher ist die Zahl der im Witwenstande Lebenden verhältnismässig auch geringer. Von den Munizipien (s. die Tabelle auf Seite 30* und fehlende Teil auf diejenigen, deren Familienstand unbekannt ist. 31*) erscheint in den Komitaten die Verhältniszahl der Verheirateten meist höher, als der Durchschnitt des Mutterlandes, die Zahl der Ledigen aund der Verwitweten hingegen niedriger. In den Städten, wo der Kampf um den Lebensunterhalt der Heiratslust grössere Hindernisse entgegenstellt, ist umgekehrt die Zahl der Ledigen grösser, und die der Verheirateten kleiner, als im Durchschnitt des Mutterlandes ; auch die Verhältniszahl der Verwitweten ist grösser, da diese in den Städten mehr Gelegenheit für einen Erwerb hoffen. Im Komitat Baranya