Múzeumi műtárgyvédelem 7., 1980 (Múzeumi Restaurátor És Módszertani Központ)
A képek jegyzéke
Tafel VI. Abb. 1.: Analoger Gangsohletyp, die Sohle geht auch unter dem Absatz durch. An der Vorderseite des Absatzes Spuren der früheren Abb. 2.: Festigung an die Sohle Ein "Ludwig-Absatz" aus Holz, mit Versteifung der Beuge. Photo einer analogen Lösung eines mittelhohen Absatzes Abb. 3.: Absteckung der Gangsohle vom stumpfen Winkel zum Spitzwinkel Abb. 4.: Gipsmodell eines rekonstruierten Absatzes, negativer und positiver Absatz. Leisten aus Poromixschaum Tafel VII. Abb. 1. : Während Restaurierung, auf der Gangsohle sind die Spuren der Abb. 2.: Abb. 3. : Abb. 4. : der die Beuge befestigenden Nagel gut sichtbar Der Oberteil und die Sohle während der Zusammenstellung Der Gegenstand nach Restaurierung Gangoberfläche der Sohle mit Nagelspuren. Nähen der Sohlenfutters auf dem Leisten Tafel VIII. Abb. 1. : Auf Dublüre Schachten der chinesischen Malerei vor der ReAbb. 2.: Abb. 3. : staurierung Reinigung der bordürten Streifen mit Lösungsmittel Ausbildung umspannender Stichreihen durch Halbierung, zur Befestigung der freigekommenen Einschläge des Seidenstoffes Abb.4.: Ergänzung der Stickerei, Einführung der Seidenfaden durch die vorhandenen niederhaltenden Stichen Abb. 5. : Abb. 6.: Abb. 7. : Die ergänzten Reihen der karierten Stickerei in eine Richtung Auswahl des Musterbildes zur Restaurierung der Blumen Fertigung von inneren Zeichnungen auf Zellophan zur Restaurierung der Blumen Abb. 8. : Die chinesische Malerei restauriert Tafel IX. Abb. 1-2. : Schiebkarren aus Szigetvár, die mit Polyethylen-Glykol beAbb. 3. : handelt sind : Lagerkasten für Seide und Flaggen im Textillager des Rijksmuseum in Amsterdam Abb. 4. : Textilrestaurierungswerkstatt im Amsterdamer Museumszentrallaboratorium Abb. 5.: Photoatelier im Amsterdamer Museumszentrallaboratorium 176