Múzeumi műtárgyvédelem 6., 1979 (Múzeumi Restaurátor És Módszertani Központ)
Torma László: Magyar csontos nyereg a XVIII. századból
László Torma A bone-lnlald 18th century saddle The subject of the paper Is a 18th century wooden saddle inlaid with ivory carvings and covered with leather. The study is divided into three parts as follows: museological material, technological material and restoration. The first part consists of a brief history dealing with the development of the type called "bony saddles" having two pommel-scoops, as well as with the relationship of this to the saddles of Steppe considering the importance of the ivory carving decoration. The paper determines the place and the time of the making, the person of the owner and the way of use of the object on the basis of researches in the history of art and in the literature. The second part exposing the way of making and construction alms at facilitating the work of the restorers by the utilization of the earlier technological literature. It provides also some further results which are utilizable for general purposes too (leather colouring agents, identification by thin layer chromatography, investigation of furs). The third part concerning the restoration describes the restoration, cleaning, conser-i vation and completion procedures. The theoretical and practical part is completed with documentation, note-material and bibliography. (See T. XVIII.-XIX.) László Torma Ein beinbelegter Sattel aus dem XVIII, Jahrhundert Das Thema der Arbeit ist ein beinbelegter, belederter Holzsattel aus dem XVIII. Jahrhundert. Die Studie gliedert sich auf die folgenden drei Teile: museologisches Material, technisches Material, Restaurierung. Der erste Teil besteht aus einer kurzen Geschichte, die sich mit der Herausbildung des beinbelegt besagten, mit zwei Zwiesellöffeln ausgestalteten Satteltyps beschäftigt und, mit Rücksicht auf die Wichtigkeit der Beindekoration, seine Beziehungen zu den Satteln von Steppe erörtert. Der Ort und die Zeit der Herstellung, die Person des Eigentümers und die Gebrauchsweise des Gegenstandes wurden durch die Studie auf Grund von kunsthistorischen und literarischen festgestellt. Die im zweiten Teil behandelte Aufschliessung der HersteUungstechnik und Konstruktion, die mit Benützung der vormaligen technischen Literatur durchgeführt wurde, bezweckt die Erleichterung der Restaurierungsarbeit. Sie bietet auch einige neueren Ergebnisse, die auch generell verwendbar sind. (Lederfarbstoffe, Identifizierung mit- DUnn- schichtchromatographie, Untersuchung von Pelzwaren.) Der dritte, sich mit der Restaurierung befassende Teil beschreibt den Ablauf der Restaurierung, Reinigung, Konservierung und Ergänzung. Der theoretische und praktische Teil ist mit Dokumentation, Notizmaterialien und Bibliographie komplettiert worden. (Siehe T. XVIII. -XIX.) 190