Múzeumi műtárgyvédelem 2., 1975 (Múzeumi Restaurátor És Módszertani Központ)

A képek jegyzéke

- 355 Abb. 15: Typischer kugelhaufeniger, achatartiger Zerfall, die Oberfläche zwischen den achat­artigen Zerfallprodukten wird mit veralte­tem Glas ausgefüllt. Replikabzug, 20C-fache Ye rgr ö s s e rung. Abb. 14: Schleifspuren auf der Kante eines byzan­tinischen Bechers. Es sind die längs der Schleifspuren entstandene Korrosionspro­dukte wohl zu bemerken. Replikabzug, 50- fache Vergrösserung. Abb. 15: In verschiedenen Zeitpunkten entstandene Korrosions spuren. Replikabzug, 50-fache Vergrösserung. Abb. 16: Spuren starker Kratze auf einer Glasober­fläche. Die Oberfläche zwischen den Krat­zen ist gesund. Replikabzug, 100-fache Ver­grösserung (TK 284). Abb. 17: Korrosionsspuren auf Glasoberfläche. Rep­likabzug, 200-fache Vergrösserung (TK 284). Abb. 18: Eine die kugelhaufenige Korrosion durch­ziehende, während der Bearbeitung entstan­dene Spur. Replikabzug, 200-fache Vergrös­serung (TK 284). Abb. 19: Zufolge eines starken, schnellen Korro­sionsvorganges konnten sich die grösseren Kugelhaufen nicht entwickeln. Daneben sind die grösseren Kugelhaufen eines langsame­ren Korrosionsvorganges zu beobachten. Rep­likabzug, 100-fache Vergrösserung (TK 284). Tafel IV Abb. 20: Innere Oberfläche eines Glasbechers (Grab Nr. 104). Replikabzug, 100-fache Vergrös­serung .

Next

/
Oldalképek
Tartalom