Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 48. (2000)
RAUSCHER, Peter – STAUDINGER, Barbara: Der Staat in der frühen Neuzeit. Überlegungen und Fragen zu aktuellen Neuerscheinungen der deutschen Geschichtswissenschaften
DER STAAT IN DER FRÜHEN NEUZEIT Überlegungen und Fragen zu aktuellen Neuerscheinungen der deutschen Geschichtswissenschaft' von Peter Rauscher und Barbara Staudinger In seiner Rezension zum ersten Band der jüngsten dreibändigen Reichsgeschichte von Karl Otmar von Aretin' hat Georg Schmidt 1997 in der Zeitschrift für historische Forschung festgestellt, dass mit diesem Werk die „Diskussion um den Charakter und die Staatlichkeit des Alten Reiches [...] neu entfacht worden sein“ dürfte.2 Zwei Jahre später hat Schmidt selbst seinen Beitrag zu dieser Frage unter dem Titel „Geschichte des Alten Reiches. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit 1495-1806“ in monographischer Form vorgelegt. Im selben Jahr erschien von Wolfgang Reinhard eine „Geschichte der Staatsgewalt“ als vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart und von Heinz Schilling eine zeitlich weit (von 1250 bis 1750) ausgreifende Darstellung zur Geschichte der „neuen Zeit“ in Europa. Auf dem ersten Blick haben die genannten Bücher wenig miteinander gemein. Schmidts Reichsgeschichte umfasst die drei Jahrhunderte der so genannten frühen Neuzeit - zwischen Mittelalter auf der einen und Neuzeit/Modeme auf der anderen Seite - und konzentriert sich auf das Heilige Römische Reich, also den „mitteleuropäisch-deutschen“ Raum im weitesten Sinn. Reinhards europäische Verfassungsgeschichte beginnt zeitlich bei Germanen, Römern und Griechen und reicht bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Trotz dieser zeitlichen Grenzen und einer gewissen chronologischen Gliederung ist das Werk stark thematisch strukturiert. Da die frühe Neuzeit als die entscheidenden Jahrhunderte für das „Wachstum der Staatsgewalt“ (S. 26) angesehen werden, wird ein zeitlicher Schwerpunkt auf diese Epoche gelegt. Schillings Handbuch zur europäischen Geschichte schließt sich in * 1 2 Gleichzeitig eine Rezension zu Reinhard, Wolfgang: Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart. C. H. Beck, München 1999, 631 S., 13 Abb. Schilling, Heinz: Die neue Zeit. Vom Christeneuropa zum Europa der Staaten. 1250 bis 1750 (Siedler Geschichte Europas). Siedler, Berlin 1999, 559 S., zahlreiche Abb. Schmidt, Georg: Geschichte des Alten Reiches. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit 1495-1806. C. H. Beck, München 1999, 459 S. 1 Aret i n, Karl Otmar Freiherr von: Das Alte Reich 1648-1806. Bd. 1-3. Stuttgart 1993-1997. 2 Sch m id t, Georg: In: Zeitschrift für historische Forschung 24 (1997), S. 153-155, Zitat S. 155. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Band 48/2000 405