Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 48. (2000)

PASETZKY, Gilda: Zwei Wiener Jakobiner und ihre Reise nach Frankreich

Gilda Pasetzky dem Wohlfahrtsausschuß vorzulegen angeboten haben.“41 - Held und Denkmann schrieben wie verlangt alles nieder und schickten ihr Projekt an das genannte Ko­mitee. Ob der Plan jemals ernsthaft geprüft wurde, bleibt ungewiss. Wir wissen nur, mit welchem Misstrauen das Komitee auf ihre Vorschläge reagierte: Diese Briefe bieten nützliche Hinweise für das Kriegsministerium, aber da sie von Fremden kommen, können sie nicht ohne eine genaue Untersuchung der arretierten Per­sonen angenommen werden.42 In diesem Zusammenhang ist es erwähnenswert, an wen die beiden Gefangenen ihre Briefe adressierten: Nicht an Hebenstreit oder einen anderen der Wiener Jako­biner (an Hebenstreit hatten sie einen Brief aus Basel geschickt43), sondern an Sol- tyk und Barss.44 Das legt die Vermutung nahe, dass sie sich in erster Linie als Ab­gesandte Soltyks sahen, dem sie nun das Unglück ihrer Inhaftierung melden woll­ten. Obwohl Held und Denkmann ihren Plan, wie Camot ihnen geheißen, schriftlich dargelegt hatten, blieben sie weiter in Gefangenschaft. Schließlich schrieben sie einen Brief an den Wohlfahrtsausschuß, indem sie an ihr Schicksal erinnerten und „Freiheit oder Tod“ forderten.45 46 Zwei Tage später, am 9. August 1794, gab Camot den Befehl, sie freizulassen,441 und am 11. August, nach drei Monaten Haft, konnten sie ihr Gefängnis endlich verlassen.47 41 AN, AF/II*/275 und AF/1I/ 28, 9 prairial an II [28.5.1794], 42 AN, F/7/4395, Doss. 3. Übersetzungsregister „Traductions franijaises des Papiers en langue étrangére renvoyés á l’examen du Comité de Sűreté générale “, An II et III, Langues Etrangéres. Comité de Sűreté Générale, an II de la République une et indivisible, föl. 15/16. Original auf Französisch. - Degens oft zitierte Behauptung vom 8. Juli (siehe Anra. 28) (p. ex. S i I agi [siehe Anm. 2] S. 179), laut welcher im Journal de Paris von einer neuen Kriegsmaschine aus dem Ausland berichtet worden sein soll, entbehrt jeder Grundlage - es gibt in dieser Zeitung keine dementsprechende Meldung. Dennoch finden sich dort die Namen Beid et Dencheman (!) - in der Liste der verhafteten Personen. Journal de Paris, 1" Prairial II [20 mai 1794], 43 Silagi: Jahrbücher (siehe Anm. 2), S. 177. 44 AN, F/7/4395, (siehe Anm. 41). 45 Es handelt sich dabei um das Dokument, aus dem der Ablauf der Ereignisse entnommen wurde, siehe Anm. 25. 46 Aulard: CdSP (siehe Anm. 37), XV, S. 793. Séance du 22 thermidor an II - 9 aoüt 1794 ; Wangermann: Joseph (siehe Anm. 2), S. 160. 47 Archives de la Préfecture de Police de Paris, C[arton] 22, L[ettre] 298, le Département de la Police au Concierge de la Maison Montprin, le 23 thermidor an II de la République [10.8.94], 358

Next

/
Oldalképek
Tartalom