Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 43. (1993) - Festschrift für Rudolf Neck zum 65. Geburtstag
BROUCEK, Peter: Über den Schriftennachlaß des Feldmarschalls Franz Conrad von Hötzendorf im Kriegsarchiv
PETER BROUCEK ÜBER DEN SCHRIFTENNACHLASS DES FELDMARSCHALLS FRANZ CONRAD VON HÖTZENDORF IM KRIEGSARCHIV Der runde Geburtstag des Jubilars sei zum Anlaß genommen, um über die vielen Mosaiksteine, die zur Bildung des Nachlasses von (und der Dokumentation über) Feldmarschall Franz Graf Conrad von Hötzendorf führten, nochmals zu reflektieren. Kurt Peball hat vom Anfang seiner Dienstzeit an mit Interesse und Engagement an dem Aufbau einer Sammlung militärischer Nachlässe, Denkschriften und Manuskripte Anteil genommen. Gerade bei der Zusammenfassung jenes Nachlasses, einem der umfangreichsten und - was seine Entstehungsgeschichte betrifft - kompliziertesten, dessen erste Aufbauphase schon einmal dargelegt wurde1), scheint es nunmehr möglich zu sein, einen gewissen Schlußstrich zu ziehen. Das Staatsarchiv konnte noch nicht alle Phasen des Wirkens jenes Offiziers so dokumentieren, wie dies wünschenswert wäre, vermag aber nunmehr darzulegen, daß nach menschlichem Ermessen alle relevanten Archivalien bekannt oder zumindest der Forschung bewußt sein dürften. Kurt Peball hat sich bereits am Beginn seiner Amtstätigkeit, als er sich als Archivar und Historiker mit der Epoche des großen Soldaten und Strategen Raimondo Graf Montecuccoli beschäftigte2 3), auch grundsätzlichen Fragen der Erwerbung von Nachlässen, ihrer Sichtung und Ordnung zugewandü). Als es ab Ende der Sechziger Jahre darum ging, eine schon längst erwünschte Geschichte des österreichisch-ungarischen Generalstabes4) zu schreiben, war Kurt Peball in diesen von verschiedenen Seiten ausgehenden Bestrebungen immer eingebunden. Im Zuge jener Initiativen, die letztlich im Sande verliefen, hat sich Kurt 1) Peter Broucek, Der Nachlaß Feldmarschall Conrads und das Kriegsarchiv, in: MÖSTA28 (1975) 164-182. 2) Kurt Peball, Raimund Fürst Montecuccoli 1609-1680. Gedanken zum Leben und Werk eines großen österreichischen Feldherrn in: Österreichische Militärische Zeitschrift (künftig: ÖMZ) 2 (1963) 301-305; ders., Die Schlachten bei Léva-St. Benedikt und St. Gotthard-Mogersdorf 1664, ebdt. 257-262. 3) Kriegsarchiv, Interner Behelf zur Erarbeitung eines Nachlaßverzeichnisses: Kurt Peball, Reorganisationsvorschlag für die Nachlaßsammlung, Maschinschrift, 5 Seiten, um 1965. 4) (Kurt PebaU) Kurzer Überblick über die Geschichte des österreichischen Generalstabes, in: Bundesministerium für Landesverteidigung/Generaltruppeninspektorat, Der österreichische Generalstabsdienst (Behelf) Wien, o.J. (= 1964) 5-9. 156