Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 43. (1993) - Festschrift für Rudolf Neck zum 65. Geburtstag

KUDERNA, Wolfgang: Die Verleihung des Ritterkreuzes des Militär-Maria Theresien-Ordens an Oberstleutnant Josef Wächter 1918

Wolfgang Kuderna Die Stellungen der 38. Infanteriebrigade wurden bereits im ersten An­satz überrannt. Als sich die Lage auch bei der 132. Infanteriebrigade zu­spitzte, wurde der Gegenstoß der Divisionsreserve der 54. Infanteriedivi­sion, bestehend aus der etwa bataillonsstarken Ukrainischen Legion, dem Sturmbataillon 54 und dem II. Bataillon des Infanterieregimentes 81, ausgelöst. Infolge offensichtlicher mangelnder Aufklärung und fehlender Flankensicherung links wurde diese Kampfgruppe jedoch von russischen Kolonnen, die aus dem Gefechtsstreifen der 38. Infan­teriebrigade einschwenkten überrascht und nahezu aufgerieben. Resten gelang es, sich zu lösen und bis zum Eintreffen der Korpsreserve nach Südwesten abzuriegeln. Durch Melder über die Lage informiert, entschloß sich der seit den Mor­genstunden am Brigadegefechtsstand anwesende Kommandant des XXV. Korps, Feldmarschalleutnant Hofmann, Oberstleutnant Wächter um 9 Uhr den Befehl zum Einsatz der Korpsreserve zu geben: Unverzüg­liche Besetzung einer Riegelstellung entlang der linken Flanke der Bri­gade um einerseits einen Durchbruch russischer Kräfte zu verhindern und andererseits dadurch die Voraussetzungen für einen späteren An­griff auf Koniuchy zur Wiederinbesitznahme der ersten Linie zu schaffen.9) Oberstleutnant Wächter befahl umgehend seinen bereits anwesenden Bataillonskommandanten den geplanten Ablauf der Abriegelung. Besetzt werden sollte der sogennate „Byszki-Riegel“, eine Verbindungsstellung zwischen I. und II. Linie zur Abriegelung von Feindeinbrüchen aus dem linken Nachbargefechtsstreifen. Infolge fehlender Aufklärung über den genauen Standort, Stärke und Ab­sicht des Feindes entschloß sich Wächter, selbst mit den schon ver­fügbaren Sturmpatrouillen - insgesamt etwa 40 Mann - und einem ver­kleinerten Gefechtsstab seinem Regiment, das gerade in Gefechts­formation überging, die notwendigen Erkenntnisse zu beschaffen. Schon bald bemerkte er eine etwa 300 Mann starke Sturmkolonne im Vormarsch auf das Regiment. Weitere Formationen folgten. Um nicht das gerade in Entwicklung begriffene Regiment zu gefährden blieb nichts anderes als der sofortige Angriff mit den zur Verfügung stehenden Sturmpatrouillen. In seinem Ordenseinschreiten schildert Wächter die entscheidenden Mo­nate folgendermaßen:10) „Auf dem kürzesten Wege zu der durch das bereits gemeldete Vor­dringen des Gegners in den Westteil von Koniuchy voraussichtlichen 9) Ebenda, Seite 93. 10) RA, MMTO, Fasz. IV W161, fol. 27. 152

Next

/
Oldalképek
Tartalom