Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 42. (1992)
PICHORNER, Franz: Patente und Instruktionen für die Statthalter der Österreichischen Niederlande (1715–1726)
Franz Pichorner Erst ein Jahr später, am 31. Mai 1717, übermittelte Rialp nach der Errichtung des Höchsten Niederländischen Rates in Wien (1. April 1717), dem Präses dieses Rates, Fürst Joseph Folck de Cardona58), die Kopien der Instruktionen für Prinz Eugen und für Prié59). An der Kopie der Instruktion für Prinz Eugen zeigt sich nun eine Teilung der Instruktion in eine offene und in eine geheime, die an ihrer Ausfertigung vom 9. Mai 1716 nicht zu erkennen ist. Die Kopie der Instruktion trägt das Datum des 19. Juli 1716 und faßt die Kapitel 22, 24 bis 29, 31 und 32 unter der Aufschrift „Capitulos reservados de las instrucciones dadas al Príncipe Eugenio de Saboya. Para entregarlos al Senor Príncipe de Cardona al uso reservado“ zusammen. Diese geheimen Artikel fehlen dann auch im französischen Abriß der Instruktion, den man für den Gebrauch des Conseil Supreme anfertigen ließ60). Die geheimen Punkte beziehen sich auf den Handel, die Verhandlungen Priés im Haag, die Durchführung des Friedens von Baden mit Frankreich, England und den Generalstaaten, den Umgang mit den benachbarten deutschen Fürsten, die Beziehung zu Ratgebern, die Beantwortung kaiserlicher Schreiben und die Korrespondenz mit den kaiserlichen Vizekönigen und Botschaftern. Patent und Instruktionen für Graf Daun Im Gegensatz zu den rasch entworfenen Instruktionen für Prinz Eugen und Prié, die einige traditionelle Bestimmungen für die Gouverneure in den Spanischen Niederlanden des 16. und 17. Jahrhunderts weiterführten und daneben ganz aktuelle Kapitel beinhalteten, ging man nun in Wien beim Abfassen der Instruktionen für Graf Daun viel sorgfältiger und umsichtiger ans Werk. Die Unzufriedenheit der Wiener Behörden mit dem bevollmächtigten Minister Prié, dessen Probleme mit dem niederländischen Adel und sein Unvermögen, die österreichische Herrschaft in den Südlichen Niederlanden ohne Aufruhr durchzusetzen, bewegten Prinz Eugen, im Herbst 1724 die Statthalterschaft niederzulegen61). Karl VI. teilte dem Niederländischen Rat in Wien mit Dekret vom 11. Dezember 1724 die Ernennung seiner älteren Schwester, Erzherzogin Maria Elisabeth, zur 38) Joseph Folck Fürst von Cardona (1651-1729), 1717 bis 1729 erster Präses des Conseil Supreme des Pays-Bas in Wien. Vgl. über ihn Michel Baelde, De Samenstelling van de Hoge Raad der Nederlanden te tVenen (1717-1725), in: Album Charles Verlinden, Gent 1975, 1-15. 59) Vgl. HHStA, Belgien DD B rot 176a, fol. 37r -v. 60) Vgl. Instruktionen und Patente Karls (III) VI. und Maria Theresias (wie Anm. 28). 61) Vgl. Braubach, Prinz Eugen 4 (wie Anm. 16) 198-206. 142