Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 41. (1990)

HEPPNER, Harald: Serbien im Jahre 1889 nach einem Bericht Ludwig von Thallóczy's

Serbien im Jahre 1889 Ministerpräsidenten Herrn Gruic16), den Regenten Protic17) und Beli- markovic18) vor; Herr Ristic19) empfieng Niemanden, sich mit seinem schweren Leiden exensirend20). Offiziell wurde meine Absicht, den Fei­erlichkeiten als Mitglied der ungarischen Akademie bei zu wohnen, sehr günstig aufgenommen; der Minister des Innern, Herr Tausa- novic21), Sectionschef im Ministerium des Äußern Herr v. Ghiaja22) und Erzieher seiner Majestät, Herr Dokié23), gaben die besten Geleit­scheine. In Folge dieser Empfehlungen hatte ich Gelegenheit die ganze Reise­route mit zu machen, ja sogar einen Ausflug nach Uzice24) zu unterneh­men. Die Reiseroute war Folgende25). Am 6.-7. Juli hielt ich mich in Karlo- vitz26) und Neusatz27) auf, somit umfasst die Dauer meiner Beobach­tungen 16 Tage28). Wenn das alte Gleichniß, dass die Rede des Menschen einem buntge­wirkten Teppiche gleiche - ebenso wie dieser stelle sie auseinanderge­legt die Bilder deutlich dar, verstecke und verberge sie aber, wenn sie zusammengewickelt werde - hier zutrifft, kann man die Stimmung der Serben als ein logisches Runterbunt betrachten. Es ist uns längst be­kannt, nur die Farbbilder variiren. Gerüchte schwirren durch die Luft, Russland kann Serbien nicht im 16) Sava Grujic (1840-1913), serbischer Staatsmann, Ministerpräsident und 1889- 1890 Außenminister. 17) Rosta Protic (1831-1892), zwischen 1873 und 1889 mehrfach Heeres- und Bau­tenminister, 3./6. März 1889 Ministerpräsident im Übergangskabinett, Regentschaftsmit­glied für Alexander Obrenovic. 18) Jovan Belimarkovié (1827-1906), serbischer General und Staatsmann, 1889 In­nenminister im Übergangskabinett, Regentschaftsmitglied für Alexander Obrenovic. 19) Jovan Ristic (1831-1899), serbischer Staatsmann, mehrfach Außen- und Heeres­minister sowie Ministerpräsident, 1868-1872 Regent für Milan Obrenovic, 1889-1893 Regent für Alexander Obrenovic, Führer der Liberalen Volkspartei. 20) = sich entschuldigend, sich ausredend. 21) Kosta Tausanovic (1854-1902), 1889—1890 Innenminister, einer der Gründer der Radikalen Volkspartei. 22) Jovan Uaja (1846-1928), Inhaber verschiedener Staatsämter, ab 1890 zweimal Innenminister in den Regierungen Grujic und Pasié, Mitglied der Radikalen Volkspartei. 23) Lazar Dokié (1845-1893), Zoologe und Arzt, Hochschulprofessor, bekleidete di­verse Verwaltungsämter, 1893 Ministerpräsident. 24) Stadt im Tal der -Betinja, einem Nebenfluß der westlichen Morava. 25) Im Original befindet sich eine kleine Kartenskizze. 26) Serbokroat. Sremski Karlovci, Ortschaft und Kloster südöstlich von Neusatz, Sitz der serbisch-orthodoxen Metropolie seit 1715. 27) Serbokroat. Növi Sad, ungar. Újvidék, Stadt an der Donau, Hauptstadt der Vojvo­dina. 28) Nach diesen Angaben müßte Thallöczy am 22. Juni von Wien abgereist und da­selbst am 8. Juli wieder eingetroffen sein. 163

Next

/
Oldalképek
Tartalom