Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 40. (1987)

GÖBL, Michael: Die Pläne des Architekten Heinrich von Ferstel im Allgemeinen Verwaltungsarchiv

Die Pläne des Architekten Heinrich von Ferstel 385 Feder in Schwarz, rot, blau und braun laviert, Pauspapier auf Karton kaschiert, 104x89 cm, signiert und datiert wie Blatt 8.1. 8.6. Grundriß vom Keller, Stand der Kanalisierungsarbeiten vom 1. Januar 1875. Feder in Schwarz, blau, grau und rot laviert, Pauspapier auf Karton kaschiert, 95x131 cm, signiert und datiert wie Blatt 8.1. Mappe 9: Journalpläne, Stand der Arbeiten 1879 9.1. Grundriß des Kanalmauerwerks im Dezember 1875. Feder in Schwarz, rot laviert, Pauspapier, 105x128 cm, signiert und datiert unten: „v. Ferstel, Eduard Kaiser, F. Gaube, J. Schiedt, Wien, Jänner 1880“. 9.2. Grundriß des Kellers vom Dezember 1879. Feder in Schwarz, rot laviert, Pauspapier laminiert, 101x118 cm, signiert und datiert unten: „Eduard Kaiser, 11. 3. 1880, L. A. Schwarzhuber“. 9.3. Grundriß des Kellers vom Dezember 1879. Feder in Schwarz, rot laviert, Pauspapier auf Leinen kaschiert, 97x120 cm, signiert und datiert unten: „Eduard Kaiser, 11. 3. 1880, L. A. Schwarzhuber, v. Ferstel, F. Gaube, J. Schiedt“. 9.4. Grundriß des Hochparterres vom Dezember 1879. Feder in Schwarz, rot laviert, Pauspapier laminiert, 99x124 cm, signiert und datiert wie Blatt 9.3. 9.5. Grundriß des 2. Stockes vom Dezember 1879. Feder in Schwarz, rot laviert, Pauspapier auf Leinen kaschiert, 96x 117 cm, signiert und datiert wie Blatt 9.3. 9.6. Grundriß des 2. Stockes im Trakt zur Reichsratsstraße und im Trakt zur Ringstraße. Feder in Schwarz, rot laviert, Pauspapier laminiert, 99x136 cm, signiert und datiert wie Blatt 9.3. Mappe 10: Fassadenvarianten 10.1. Aufriß der Hauptfassade zur Ringstraße. Die wesentlichsten Unterschiede zur Ausführung betreffen den Mitteltrakt. Der dreiachsige Mittelrisalit mit dem Hauptportal zeigt zwei übereinandergestellte Triumphbögen mit einer höheren Mittelöffnung zwischen zwei niedrigeren Seitenöffnungen, die im 1. Stock jeweils mit einem schmucklosen Dreiecksgiebel bekrönt sind. Darüber im 2. Stock erschei­nen fünf Rundbogenfenster anstatt der drei Rechteckfenster. — Auf den Kuppeln der Pavillons stehen jeweils Nikén, an den Kuppelfüßen sind nicht die die vier Fakultäten symbolisierenden Skulpturen, sondern Wappenkartuschen angebracht. - Die Figuren in den Nischen der Pavillons bzw. des Mittelrisalits sowie die Friese im 1. Stock sind teilweise gelb koloriert, welches auf eine beabsichtigte Vergoldung derselben schließen läßt. Lithographie, blau und gelb koloriert, Papier auf Leinen kaschiert, 58x123 cm. 10.2. Aufriß wie Blatt 10.1. 10.3. Aufriß der Fassade zur Reichsratsstraße. Die beiden den Mitteltrakt (Bibliothek) flankierenden Eckrisalite besitzen im Gegensatz zur Ausführung je eine Kuppel mit Laterne. Nischenfiguren und Friese im 1. Stock sowie die Dreiecksgiebel im Mitteltrakt sind gelb koloriert. Lithographie, gelb koloriert, Papier auf Leinen kaschiert, 63x126 cm. 10.4. Aufriß der Seitenfassade zum Rathauspark. Im 1. und 2. Stock des Mitteltraktes durchgehend Rundbogenfenster. Die beiden den Mitteltrakt flankierenden Eck­risalite zeigen Attiken mit gelb kolorierten Friesen. Lithographie, gelb koloriert, Papier auf Leinen kaschiert, 58x101 cm. 10.5. Aufriß wie Blatt 10.4. 10.6. Aufriß eines Pavillons mit links einer und rechts zwei Fensterachsen an der Ringstraßenfront. Auf der Kuppel eine Nike, am Fuß der Kuppel eine Wappenkar­tusche. Lithographie, grau und blau laviert, Papier auf Leinen kaschiert, 84x62 cm.

Next

/
Oldalképek
Tartalom