Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 39. (1986)
AUER, Leopold: Möglichkeiten und Aufgaben einer Universalgeschichte
MÖGLICHKEITEN UND AUFGABEN EINER UNIVERSALGESCHICHTE Von Leopold Auer Seit sich Menschen mit Universalgeschichte beschäftigt haben, war diese Beschäftigung von der Idee getragen, Geschichte als ein organisches Ganzes zu verstehen und „der Universalgeschichte eine spezielle, über alle Einzelheiten erhabene Dignität“1) zuzuerkennen. Selbst in unserer dem Spezialistentum ausgelieferten Zeit scheint die „Mär der Weltgeschichte“2) nichts von ihrer Anziehungskraft eingebüßt zu haben, ja gerade „Geschichte von heute kann“, wie es Theodor Schieder einmal programmatisch formuliert hat, „immer nur Weltgeschichte sein wollen oder der Versuch, den Weg der Menschheit zu sich selber darzustellen“3). Ein Grundmuster menschlichen Erkenntnisstrebens scheint die Erklärung für dieses Phänomen zu sein: Wenn schon nicht sich selbst in den Geist der Zeiten versetzen zu können, so doch die Menschheitsentwicklung als faszinierenden unaufhörlichen Prozeß in ihrem Geschehenszusammenhang vor dem geistigen Auge ablaufen zu lassen, Völker und Kulturen vorbeiziehen zu sehen und sich selbst als ihren vorläufigen Endpunkt zu begreifen. Versucht man, aus all den einander oft überraschend ähnlichen Bemühungen von Polybios über die Universalgeschichtsschreibung des Islam und der europäischen Aufklärung’) bis zu der von der Unesco in Auftrag gegebenen Geschichte der Menschheit5) eine Summe zu ziehen, ergibt sich daraus eben diese ') So Friedrich Engel-Janosi Der Versuch einer Universalgeschichtsschreibung in der Neuzeit in dsbe Die Wahrheit der Geschichte. Versuche zur Geschichtsschreibung in der Neuzeit (Wien 1973) 242. 2) Diese Worte gebrauchte der junge Ranke in einem Brief an seinen Bruder Heinrich vom November 1826; vgl. Friedrich Engel-Janosi Vom Werden des deutschen Historismus in Wahrheit der Geschichte 90. 3) Theodor Schieder Historiker in dieser Zeit in dsbe Einsichten in die Geschichte. Essays (Berlin 1980) 508. Ganz ähnlich argumentiert auch Karl Jaspers Vom Sinn der Geschichte in Kurt Rossmann (Hg.) Deutsche Geschichtsphilosophie (dtv 545, München 1969) 383 f. 4) Vgl. Mensch und Weltgeschichte. Zur Geschichte der Universalgeschichtsschreibung, hg. von Alexander Randa (Salzburg-München 1969) und die Besprechung von Oskar Köhler in HZ 210 (1970) 644 f. 5) History of Mankind, 6 Bde (New York—London-Paris 1963-69). Vgl. zu diesem Unternehmen Engel-Janosi Universalgeschichtsschreibung 263 f und Ernst Schulin Einleitung in Universalgeschichte, hg. von Emst Schulin (Neue Wissenschaftliche Bibliothek 72, Köln 1974) 16 f.