Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 38. (1985)

HAUPT, Herbert: Kulturgeschichtliche Regesten aus den Kameralzahlamtsbüchern Kaiser Karls VI. Die Jahre 1715 bis 1719

Kulturgeschichtliche Regesten aus den Kameralzahlamtsbüchem Kaiser Karls VI. 401 Ben(t)z s. Pentz Berry, duchesse de 413 Gemeint ist die 1695 geborene und seit 1710 mit Charles de Berry, einem Enkel König Ludwigs XIV., vermählte Marie Louise Elisabeth von Orléans. Bertoli Daniele Antonio, Kammerzeichner 50, 110, 213, 299, 404 Um 1673 geboren, ab 1715 „dissegnatore di camera“, seit 25. Mai 1731 kaiserlicher Galerieinspektor als Nachfolger Fabrizio Cerrinis, von Maria Theresia in dieser Funktion übernommen. Bertoli starb 1743 mit dem Titel eines „königlichen Galerie- und Kunstkammer-Inspektors“ in Wien. Beurden (Bürden, Peürden) Anna Katharina von, Kammerperlstickerin 26, 56, 84, 131, 132, 188, 229, 274, 320, 377, 440, 441 Mitglied der seit 1664 in Wien als Hof- und Kammerperlhefter nachweisbaren Künstlerfamilie aus Antwerpen. Anna Katharina ist die Tochter und Nachfolgerin des 1712 verstorbenen Emmerich Jakob von Beurden, Kammerperlsticker Kaiser Leopolds I. Sie war bis zu ihrem Tode im Jahr 1737 bei Hof tätig, ab 1. Februar 1738 wurde ihre Tochter Theresia als kaiserliche Kammerstickerin mit 240 Gulden Jahres­besoldung aufgenommen. Böheimb Johann Adam, Tapezereiwirker 232 Böheimb kam 1713 um die kaiserliche Tapeziererstelle ein, wobei er sich darauf berief, daß der Kaiser seine Arbeiten gesehen und gelobt habe. Das Ansuchen des „indianischen tapezier wirckers“ Johann Adam Böhm scheint abschlägig beschieden worden zu sein, wenngleich die kaiserliche Resolution fehlt. Böhmen 253 Borscheck Johann Christoph 253 Verfasser eines 30bändigen Werkes über den Status des Königreichs Böhmen. Bosch s. Posch Brenner (Prenner) Caspar, Hofjuwelier 136, 137, 223, 231 1712 bei der Neueinrichtung des Hofstabes Kaiser Karls VI. als unbesoldeter Kam­merjuwelier genannt, 1716 als verstorben bezeichnet. Bricci (Pricci) Giuseppe, Theatertischler 46, 106, 209, 295, 399 1654 in Ferrara geboren, heiratete 1691 mit dem Titel eines „kaiserlichen comedimei- sters“, von Kaiser Joseph I. am 1. Juli 1705 mit jährlich 400 Gulden als Theater­tischler bei Hof aufgenommen, 1717 als „architectuarius“ bezeichnet. Bricci starb einundachtzigjährig 1735 bei St. Theobald auf der Laimgrube in Wien. Brodi Marco, Bildhauer 228 1674 in Mailand geboren, heiratete 1708 in St. Stephan die Tochter des kaiserlichen Lustgärtners in der Favorita, von Kaiser Joseph I. als Kammerbildhauer aufgenom­men, Kaiser Karl VI. bestätigte den Kammertitel allerdings ohne Besoldung im Jahre 1716. Brodi starb 1731 im Alter von 57 Jahren in der Wiener Josephstadt „Bei den goldenen Treßporten“. Brunette Leopold Ferdinand, Schatzmeister 80 Zunächst kaiserlicher Kammerdiener, ab Juni 1715 Schloßhauptmann in Laxenburg, im Oktober des gleichen Jahres Nachfolger des verstorbenen Ferdinand Draghi (s. d.) als kaiserlicher Schatzmeister mit 400 Gulden Jahresbesoldung. Brunette starb kurz danach im Frühjahr 1716. Brunettes Bruder Johann Ferdinand, der Schwiegersohn des kaiserlichen Galerie-Inspektors Fabrizio Cerrini (s. d.), war 1720 geheimer Schatz- und Zahlmeister der Kaiserin Elisabeth Christine. Burglon Franz Jakob von, Schloßhauptmann von Laxenburg 249 Brüssel (Brüßl) 335 Bürden s. Anna Katharina von Beurden Buxados s. Graf Cavella Canovese Caesar Antonius, Bildhauer 414 1672 in Mailand geboren, heiratete 1697 in St. Ulrich in Wien die Justina Mayrin und 1727 in zweiter Ehe und mit dem Titel eines „kais. hof-bauambts-bildhauer“ in St. Michael eine Lebzelterstochter, 1712 bürgerlicher Bildhauer, seit etwa 1720 Mitteilungen, Band 38 26

Next

/
Oldalképek
Tartalom