Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 36. (1983)

KÖHBACH, Markus: Ein diplomatischer Rangstreit in Istanbul im Jahre 1587

262 Markus Köhbach ten Bedrohung wurde und wichtige Kräfte band, die vielfach bei den Ausein­andersetzungen der Habsburger im Reich und gegen Frankreich notwendig gewesen wären. Die Auseinandersetzung zwischen Franzosen und Habsburgern wurde aber nicht nur mit den Waffen und geschickter Bündnispolitik geführt, sondern fand im Laufe des 16. und 17. Jahrhunderts auch vielfach Ausdruck in Rang­streitigkeiten zwischen den diplomatischen Vertretern der französischen Krone und des Kaisers oder des spanischen Königs. Einen solchen Rangstreit zwischen Gesandten an der Hohen Pforte im Jahre 1587 möchte ich im folgen­den kurz dar stellen. Die osmanischen Chroniken übergehen diesen ärgerlichen Vorfall, der dem öffentlichen Ansehen der Christen sehr abträglich war, völlig. Die einzigen Quellen, die mir verfügbar waren, bilden zwei zeitgenössische deutsche Berichte und Archivalien aus dem Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Wieweit dazu französische und venezianische Archivalien vorliegen, konnte ich vorderhand nicht abklären. Bei den benützten Quellen handelt es sich um folgende: 1. den unter dem Titel Aegyptiaca Servitus 1610 in Heidelberg erstmals erschienenen Erlebnisbericht des Pfälzers Michael Heberer von Bretten'), der als türkischer Gefangener durch die Verwendung des französischen Gesandten seine Freiheit erhielt, 2. die Reisebeschreibung des Königsbergers Reinhold Lubenau* 2),der als Apo­theker im Dienst des kaiserlichen Gesandten stand, 3. die Gesandtschaftsberichte des kaiserlichen Gesandten aus Istanbul an den Hof in Prag, 4. ein Schreiben des Großvesirs Siyavu§, Pascha an den Kaiser Rudolf II. aus der mittleren Dekade des Monats Ramazan 995, beide zuletzt genannten Quellen im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv3). Ständiger kaiserlicher Gesandter, sogenannter Orator, war seit 1587 Dr. Bar­tholomäus Pezzen4), französischer Gesandter seit 1586 Jacques Savary, ‘) Michael Heberer von Bretten Aegyptiaca Servitus: Warhafte Beschreibung einer Dreyjaehrigen Dienstbarkeit/So zu Alexandrien in Egypten ihren Anfang/und zu Con- stantinopel ihr Endschaß genommen (Heydelberg 1610) 314f. 2) Beschreibung der Reisen des Reinhold Lubenau. Hg. von Wilhelm Sahm. Teil 2, 1. Lieferung (Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Königsberg i. Pr. 6, Königsberg i. Pr. 1915) 16 ff. 3) Gesandtschaftsberichte des kaiserlichen Gesandten Dr. Pezzen aus Istanbul, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien (= HHStA) Staatenabteilungen Turcica 62 (1587 Juli/August) - 68 (1588 Oktober/November). Schreiben des Großvesirs Siyavu§ Pascha an den Kaiser aus der mittleren Dekade Ramazan 995 (= 15.-24. August 1587), das Recredentiale für den abgelösten kaiserlichen Gesandten Paul von Eitzing, unter den Türkischen Urkunden im HHStA (bei Joseph von Hammer Geschichte des Osmanischen Reiches 9 [Pest 1833] 395 f unter n. 768 verzeichnet). 4) Über Leben und Wirken des Dr. Bartholomäus Pezzen, gest. 1605, siehe ADB 53 (Leipzig 1907) 41-47.

Next

/
Oldalképek
Tartalom