Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 36. (1983)

COONS, Ronald E.: Reflections of a Josephinist. Two Addenda to count Franz Hartig's „Genesis der Revolution in Österreich im Jahre 1848”

236 Ronald E. Coons sers Franz, Graf Kolowrat, und nebst ihm ein Sohn dieses Kaisers, prä- sumptiver Thronerbe, beförderten, ein Jeder für sich, ohne gegenseitiges Einverständniß und ohne es zu wollen, den gewaltsamen Umsturz der alten Ordnung! Meine Vermuthung, daß Erzherzog Franz Karl einem Ereigniße, welches nur die Veränderung einiger Personalstellungen zur Folge haben würde, nicht entgegen treten wollte, gründet sich auf folgende Thatsachen. Als Kaiser Nicolaus im Jahre 1846 in Wien war, schüttete der Erzherzog in einem vertraulichen Gespräche sein Herz gegen ihn aus und beklagte sich über die subalterne Rolle, zu welcher er als präsumptiver Thronerbe ver- urtheilt sey, in einer Weise, welche den Czar bestimmte, davon den Staats­kanzler zu unterrichten36). Die nächsten Umgebungen des kaiserlichen Prinzen waren unabläßig bemüht, Mittel zu ersinnen, um seinen Einfluß auf die Regierungsangelegenheiten zu vergrößern. Sie sprachen unver­blümt scharfen Tadel über den Gang der Geschäfte und die höchst ge­stellten Staatsmänner aus. 3«) The consternation caused by Franz Karl’s indiscrete remarks to the tsar is apparent from entries by Columbus in his Geheime Notizen 94 and 98. On the political significance of the tsar’s visit to Vienna see Eduard Winter Eine bedeutsame Unterredung zwischen Zar Nikolaus I. und Metternich amNeufahrs- tage 1846 in Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 9 (1961) 1861—1870.

Next

/
Oldalképek
Tartalom