Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 34. (1981)

MARZAHL, Peter – RABE, Horst – STRATENWERTH, Heide – THOMAS, Christiane: Stückverzeichnis zum Bestand Belgien PA des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Wien

3367 192r [28]-. -.­3368 3369 193r-v 194r 30. 04. 08. [30. 04. 09] Mantua [Mantua] 3370 194r 30. 04. 09. Mantua 3371 195r 195v 30. 05. 14. Innsbruck 3372 196r [30]?—. —.­Karl [Tautenburg, Georg Schenk von] M Friesland, Statthalter Karl Maastricht O M Karl [Rivoire, Claudine de] Pont-de-Vaux G-F M Karl [Rivoire, Claudine de] Pont-de-Vaux G-F M Karl Antwerpen, Kapitel der Kirche Notre Dame M Karl „Chier et bien aime“ M de. - 3348: Beschädigt, Textverlust am Rande. Tagesdatum gemäß archivarischer Beschriftung. — 3349: Tagesdatum paläographisch nicht sicher. - 3351: Der Adressat ergibt sich aus dem inhaltlichen und Überlieferungszusammenhang mit n. 3350. - 3352: Absender aufgrund des Inhalts gesichert: Eintreibung einer Schuld von 10 000 Dukaten von den Erben Bourbons gemäß einer Bestimmung im Frieden von Cambrai (vgl. J. Du Mont Corps universal di­plomatique du droit des gens 4/2 [1726] 13 f). Als Adressaten kommen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nur die Gesandten Karls in Frankreich in Betracht, die sich um die Ausführung des Friedens zu kümmern haben. Jahresdatum nach Itinerar Karls; denn Nassau befindet sich mit dem Kaiser in Italien. - 3353: Mé- moire für Nassaus Gesandtschaft zu Margarete. Konzept mit ei­genhändigen Korrekturen Granvelles. - 3354: Datum und Ausstel­lungsort nach dem Überlieferungszusammenhang mit n. 3353 wahrscheinlich, aber nicht sicher. - 3355: Konzeptfragment. Adressatenangabe aus inhaltlichen Gründen, Datum und Ausstel­lungsort nach dem Überlieferungszusammenhang mit n. 3353 wahrscheinlich, aber nicht sicher. - 3358: Konzept mit eigenhän­digen Korrekturen Granvelles, am unteren Rand mit Textverlust beschädigt. - 3359: Spätere Konzeptstufe von n. 3358 mit eigen­händigen Korrekturen Granvelles. - 3361: Fol. 187r ist angehefte­ter Zettel mit eigenhändiger Korrektur des Kaisers. — 3363: Adres­sat nach dem Überlieferungszusammenhang zu vermuten; vgl. auch die inhaltlichen Berührungspunkte mit n. 3359. - 3364: An­zeige der erfolgten Kaiserkrönung mit Korrekturen von der Hand Granvelles. Nach Randnotizen scheint das Schreiben in 24facher Ausfertigung an unterschiedliche Adressaten ausgegangen zu sein; dazu kamen sechs Ausfertigungen mit der Anrede „Reverend pére en dieu chier et feal“, weitere 16 mit der Anrede „Religieuse per­sonne, chiers et bien amez“ und noch einmal 18 mit der Anrede „Venerabies chiers et bien amez“. - 3365: Datum und Ausstel­lungsort nach dem äußeren Aktenzusammenhang wie nach der weitgehenden inhaltlichen Übereinstimmung mit n. 3364. Nach Randnotizen scheint das Schreiben an zwei unterschiedliche Adressaten ausgefertigt worden zu sein; dazu kamen sechs Ausfer­tigungen mit der Anrede „Treschier et feal“, weitere vier mit der Anrede „Chier et feal cousin“ und schließlich zwölf mit der An­rede „Chier et feal“. - 3366: Jahresdatum aus inhaltlichen Grün­den wahrscheinlich, obzwar nicht sicher: Das Stück ist zu Lebzei­ten Margaretes kurz vor der Beendigung militärischer Auseinan­dersetzungen mit dem Herzog von Geldern entstanden; das paßt gut in die Monate vor dem Vertrag von Gorinchem (28. 10. 03). - 3367: Dekret für ein mit n. 3366 bis auf die Anrede genau über­einstimmendes Schreiben; danach auch die Datierung. - 3369: Das Stück ist eine von der Hand Granvelles geschriebene frühere Kon­zeptstufe von n. 3370; danach Datum und Ausstellungsort. - 3372: Der Adressat ist offensichtlich in Prozeßangelegenheiten in Rom Belgien PA 375

Next

/
Oldalképek
Tartalom