Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 34. (1981)

DIENST, Heide: Niederösterreichische Pfarren im Spannungsfeld zwischen Bischof und Markgraf nach dem Ende des Investiturstreites

30 Heide Dienst tionen von Formbach, St. Nikola und Reichersberg zum Ausdruck kommt111). Erchenbrecht ist auch bei den Herren von Mühlbach am Manhartsberg, mit den Moosbachern sicher verwandt, häufig anzutreffen* 1113); mit ihnen, so scheint es, stehen die Burggrafen von Gars in genealogischem Zusammen­hang und auch eine Familie, die im Klostemeuburger Säkularkapitel eine große Rolle spielte, der der Propst Opold angehörte. Eine erschöpfende Be­handlung der personellen und materiellen Beziehungen der Garser ist im Rahmen dieser Überlegungen nicht möglich112), doch sei eine kurze Skizze versucht: Eine Klosterneuburger Tradition vermittelt einen Überblick über die Generationen der Burggrafenfamilie im 12. Jahrhundert: Der alte Burggraf Erchenbert, wohl jener, der 1114 anläßlich der Grundsteinlegung der neuen Kirche in Klosterneuburg tätig wurde, gab Besitz in Eggenburg an Klosterneuburg mitsamt dem Pächter Sigbero („servus, qui prefato predio inbeneficiatus erat“). Als Gegenleistung für seine Belassung auf dem genannten Besitz sollte er einen Wallachen ausrüsten und damit die Klosterneu­burger Abgaben nach Rom transportieren (lassen). Offenbar handelte es sich dabei um eine dauernde Einrichtung, die die Erben des Sigbero auf Veranlassung von Erchen- berts Söhnen, Erchenbert und Wolfger, durch jährliche Zahlung von einem halben Pfund (120 Pfennig) ablösten. Zeugen dieser in den siebziger bzw. achtziger Jahren des 12. Jahrhunderts getroffenen Vereinbarung waren Heinrich von Buchberg (am Kamp) 1U) Vgl. Heuwieser Trad. Passau nn. 613, 614; BUB 2 n. 2 (nach 1115; ein Er­chenbert unter den fideles des Markgrafen Leopold in einer Aufzeichnung über Abga­benfreiheit des Stiftes St. Florian für seine Besitzungen nördl. der Donau); Trad. St. Nikola 45 (UBoE 1 541, ca. 1130): Erchenbert nobilis ist erster Zeuge für Graf Eckbert von Formbach; die Beispiele lassen sich stark vermehren; Trad. Formbach 21 (ebenda 634, c. 1130) Erchenbert nobilis Zeuge für Aerbo von Mittich; Tr. Reichers­berg 33 (ebenda 295, c. 1140): unter den Zeugen Wemhard, sein Bruder Erchenbert und Hartwig von Moosbach; über einen weiteren Bruder, Ulrich siehe UBoE 1 889, Register. Es ist bemerkenswert, daß in früheren Generationen der Familie der Name Altman häufig ist; vgl. Heuwieser Trad. Passau 126 (1070—1100; der „nobilis Adel­hart filius Altmanni“ gibt auf Bitten des Vogtes Reginbert Unfreie), 138 (1070-1100: nobilis Altman gibt Zensualen, Zeugen: „Ermpreht, Odolo et filius eius Perhtolt . . .“), 216 (1100-1120: die „nobilis mulier Lantrat“ gibt Unfreie, Zeugen: „Wolfher, Altman frater eius, Erampert, Erchinger . . .“); Erchenpreht von Moosburg (Moosbach) hatte einen Bruder Egino (1108 September 29); um 1120 gibt der nobilis Erchenpreht Besitz zu Nospach an St. Nikola zum Seelenheü für seinen Bruder Egeno: UBoE 1 538 n. 27. Egino hieß auch der Namengeber von Eggenburg: HNOB 2 (1965) E 82. 1113) Charakteristisch sind für die Familie die Namen Berthold, Erchenprecht, Otto und Meriboto; vgl. dazu FRA 2/69 n. 280 (1100-1110: nobüis Berthold und seine Frau Kunigunde geben Zensualen, Zeugen: Erchinprecht, Meribot, Rapoto, Snel- lo, Chünrat), n. 159 (c. 1120: Otto von Mühlbach non ignobilis gibt sein Gut neben der Mühlbacher Kirche um 10 Mark, Zeugen: Erchinprecht v. Mühlbach, Ulrich, Meribot, der Bruder Ottos etc.), FRA 2/4 n. 239 (Nizo von Krems macht eine Seelge­rätstiftung, Zeugen: Adalbero, sein Bruder, Herbort, sein Sohn, Adelolt, Uolo und Babo, sein Bruder, Hadmar, der Bruder Adalberos, Erchenbert, der Sohn des Ber­thold), dazu n. 200: Rözinus von Maissau gibt einen servus, Zeugen: Ulrich von Sie­vering, Leopold von Weidling, Erchenbert, Sohn des Berthold, Egino serviens des magister scholarum. Berthold von Mühlbach ist auch Zeuge einer Tradition des Geb­hard von Poigen: FRA 2/69 n. 135 (1108 - c. 1120). 112) Eine intensive Beschäftigung mit allen verfügbaren Quellen zu dem Thema ist in Kürze in Zusammenhang mit den archäologischen Befunden geplant.

Next

/
Oldalképek
Tartalom