Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 34. (1981)
MARZAHL, Peter – RABE, Horst – STRATENWERTH, Heide – THOMAS, Christiane: Stückverzeichnis zum Bestand Belgien PA des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Wien
3213 821r-v 822v [29] —. —. — Liste der dem Kaiser versprochenen Geldsummen, die nicht aufgebracht werden konnten K 3214 823r-v [29]-.-. — Liste der Geldsummen, die dem Kaiser geliehen werden sollen K 3215 825r-v 826v [29]-.-. Luxemburg, Karl Fransoyse de, Egmond [G-F] AE 3216 827r-828v, 831r—832r 832v [29. 07] —. Supplikation zugunsten Johanns von Sickingen K 3217 829r-v [29. 07] —. — Supplikation zugunsten Johanns von Sickingen K n. 3136). - 3200: Nach Inhalt (Behandlung der französischen Prinzen; Kredenz auf Pommeraye) gleichzeitig mit Franz’ I. Weisung an Pommeraye von 1529. 10. 06 (n. 3201). - 3205: Datierung gemäß archivarischer Beschriftung, nach Inhalt gut möglich: Vgl. die entsprechenden Punkte betr. Hesdin, Asti und die französischen Galeeren in dem Brief La Chaux’ und des Barres’ an den Kaiser von 1529. 12. 18/21 (n. 3129). - 3206: Nach Inhalt gleichzeitig mit n. 3205. - 3207: Das vorliegende Stück basiert aller Wahrscheinlichkeit nach auf einer Weisung des französischen Königs für Mo- rette beim Kaiser. Datierung aufgrund inhaltlicher Übereinstimmungen mit dem Brief La Chaux’ und des Barres’ an Karl von 1529. 12. 18/21 (n. 3129), unter anderem betr. die Abreise Turaines und Babous nach Spanien. - 3208: Jahresdatum nach Inhalt gesichert: Es geht um die Ausführung bestimmter Artikel des Friedens von Cambrai. - 3209: Beilage zum Schreiben La Chaux’ und des Barres’ von 1529. 12. 18/21 (n. 3129); danach Datum und Ausstellungsort. - 3210: Beilage zum Schreiben La Chaux’ und des Barres’ von 1529. 12. 18/21 (n. 3129); danach Datum und Ausstellungsort. - 3211: Datierung gemäß archivarischer Beschriftung; nach Inhalt gut möglich, denn die hier angesprochenen Bedingungen, unter denen Franz I. dem Kaiser Geld leihen würde, sind im Dezember diskutiert worden, wie der ausführliche Bericht darüber von La Chaux und des Barres von 1529. 12. 18/21 (n. 3129) zeigt. 3212: Datiert nach dem Korrespondenzzusammenhang mit Margaretes Brief an Karl von 1529. 10. 20 (n. 2776), in dem Margarete den Erhalt der vorliegenden Kopie zusammen mit einem Brief Karls bestätigt und inhaltlich auf den gesamten Sachverhalt betr. die Dompropstei von Utrecht eingeht. Demnach könnte es sich bei dem Empfänger des vorliegenden Schreibens um Praet handeln oder um eine Person aus Karls unmittelbarer Umgebung - vielleicht Granvelle. - 3213: Das vorliegende Stück gehört mit hoher Wahrscheinlichkeit in den Zusammenhang der Finanzierung von Karls Italienaufenthalt; danach die Jahresdatierung. Vgl. dazu Margaretes Brief an Karl von 1529. 10. 21 (n. 2777), in dem Finanzierungsprobleme ausführlich diskutiert werden. Freilich ist nicht sicher auszuschließen, daß das Stück erst im Frühjahr 1530 entstanden ist. - 3214: Vgl. die Anmerkung zu n. 3213. - 3215: Jahresdatierung aus inhaltlichen Gründen - Margarete lebt noch und der Tod des Grafen Egmond (1528. 04. 19) liegt ein gutes Jahr zurück - sehr wahrscheinlich. — 3216: Datierung nach Inhalt: Bezugnahme auf einen Bescheid des Kaisers von Juni 15 in Valladolid, der zwei Jahre zurückliege. Nach Itinerar Karls kommt dafür nur das Jahr 1527 in Frage. Aus demselben Satz geht hervor, daß der Juni gerade vergangen sei und der Kaiser sich kurz vor seiner Abreise nach Italien befinde; die Monatsdatierung auf Juli ist damit ebenfalls gesichert. - 3217: In unmittelbarem ZusamBelgien PA 365