Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 33. (1980)
RABE, Horst – MARZAHL, Peter – STRATENWERTH, Heide – THOMAS, Christiane Stückverzeichnis zum Bestand Belgien PA des Haus- Hof- und Staatsarchivs Wien
2554 279 r-293 v27. 07. 28. Gent Margarete Karl K 2555 279 r-293 v27. 09. 30. Palencia Karl Margarete A 2556 294 r 294 v 27. 08. 20. Valladolid Karl 1. Margarete 2. Niederlande [Finanzrat] A 2557 295 r 295 v 27. 08. 20. Valladolid Karl Margarete A 2558 296 r — 27. 08. 20. Valladolid Karl 1. Margarete 2. Niederlande [Finanzrat] K 2559 297 r[27. 10] —.Karl Margarete M 2560 297 r [27. 10] —. Karl 1. Margarete 2. [Niederlande, Finanzrat] M das kurz vor der Abfassung des Stücks zu liegen scheint. - 2529: Jahresdatierung sicher aufgrund der Gleichzeitigkeit dieses Briefs mit n. 2530 sowie Karls Bezug auf beide Schreiben in seiner Instruktion für Praet von 1527. 03. 06 (n. 2534 fol. 255v). - 2534: Instruktion für Praet zu Margarete, mit Überschriften von der Hand Bliouls. - 2535: Datierung gemäß archivarischer Beschriftung. - 2536: Datierung wie im unmittelbar vorangehenden Brief n. 2535, auf den inhaltlich Bezug genommen wird (Rechte Nassaus in Breda). - 2537: Datierung aufgrund des Überlieferungszusammenhangs mit den beiden vorangehenden Stücken nn. 2535 und 2536. - 2538: Datierung aufgrund des Überlieferungszusammenhangs mit den drei vorangehenden Stücken nn. 2535, 2536 und 2537. - 2539: Datierung aufgrund des Überlieferungszusammenhangs mit den vier vorangehenden Stücken nn. 2535 bis 2538. - 2540: Datierung nach Überlieferungszusammenhang mit den fünf vorangehenden Stücken nn. 2535 bis 2539. Der Conseil privé als Adressat neben Margarete nach Inhalt (Anordnung einer Begnadigung) sehr wahrscheinlich. - 2541: Datierung nach Überlieferungszusammenhang mit dem vorangehenden Stück n. 2540. - 2542: Datierung nach Überlieferungszusammenhang mit dem vorangehenden Stück auf demselben Blatt n. 2541; der Wechsel des Schreibers mag ein späteres Tagesdatum andeuten. - 2543: Laut Angabe gleichlautendes Schreiben wie n. 2542; danach auch die Datierung. - 2544: Adressat und Datierung nach Überlieferungszusammenhang: n. 2542. - 2545: Datierung nach Inhalt (Besetzung der Präsidentenstelle des Conseil von Flandern) in Verbindung mit Karls Brief an Praet 1527. 04. 02 (n. 2547 fol. 268 v), in dem derselbe Sachverhalt angesprochen ist, offenbar aber in einem etwas früheren Entscheidungsstadium. - 2546: Jahresdatierung aufgrund des Überlieferungszusammenhangs mit den vorangehenden Stücken nn. 2544 und 2545. - 2549: Adressat laut Inhalt (Dekret betreffend den weiland tresorier des guerres). - 2550: Restriktion der Regierungsvollmacht Margaretes. - 2552: Keinerlei Datierung, auch nicht von Archivarshand. Inhaltlich geht es um die Resignation des Dekanats von Antwerpen seitens des Jacques de Banissis zugunsten des Jehan Haneton. Sollte Banissis inzwischen gestorben sein, wie Karl gehört habe, so sei dem Kapitel eine Neuwahl zu verbieten, solange Karl nicht Jehan Haneton als Kandidaten nominiert habe. Banissis starb erst 1532. 11. 19; vgl. Dizionario biografico degli Italiani 5 (1963) 756; das vorliegende Stück muß jedoch vor 1529 entstanden sein, weil von Lalemand konzipiert, der Ende 1528 aus den Diensten des Kaisers ausscheidet. - 2555: „Appostüles“ Karls, in Beantwortung des Briefs von Margarete, n. 2554. — 2559: Datierung nach Überlieferungszusammenhang mit Karls Brief an Margarete n. 2563, durch den Inhalt (Bezugnahme auf den - 1527. 09. w 11 erfolgten - Tod des Fürsten von Chimay) bestätigt. - 2560:Da- m