Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 33. (1980)

RABE, Horst – MARZAHL, Peter – STRATENWERTH, Heide – THOMAS, Christiane Stückverzeichnis zum Bestand Belgien PA des Haus- Hof- und Staatsarchivs Wien

20* 243 0 250 v 26. 05. 20. Gent 2431 251 r 251 v 26.05.20 Gent 2432 252 r-v 26. 05. —. Gent 2433 254 r—v 26. 07. 20. [Mecheln] 2434 255 r-257 r 26. 07. 19. Mecheln 2435 258 r-v 26. 07. 19. Mecheln 2436 259 r [26. 07. 19] [Mecheln] Margarete Nassau [Heinrich] G M Margarete [Lalemand, Jehan] Bouclans HR M Margarete Barres, Guillaume des MA M Margarete [Fernández de Cordoba, Luis] Sessa H M Margarete Jonglet [Jehan] [Maretz HR] Margarete, GS in England M Margarete [Avalos, Alfonso d’] Vasto M M Margarete Leiva, Antonio de M Lannoys, Praets und Granvelles mit Franz I. macht als Monatsda­tum den Mai oder Juni wahrscheinlich. - 2410: Datum gern, archi­varischer Beschriftung; der enge inhaltliche Zusammenhang mit Margaretes Brief an Ferdinand von 1526. 07. 19 (FK 1 405—407 n. 215) spricht für die Richtigkeit dieser Datierung. - 2411: Die Da­tierung auf (Ende) März erscheint aus inhaltlichen Gründen gesi­chert; das Stück gehört zeitlich offenbar zwischen die beiden Briefe Margaretes an Karl von 1526. 03. 06 (n. 2390) und 1526. 04. 22 (n. 2391). - 2412: Jahresdatum - abweichend von der archivari­schen Beschriftung 1526 - gesichert durch den Inhalt: Bezug­nahme auf Karls Instruktion und Brief an Praet von 1527. 03. 06 bzw. 04. 02 (vgl. nn. 2534 und 2547); Abschluß des klevisch-lo- thringischen Heiratsvertrags, von dem Ravenstein den Kaiser 1527. 07. 05 ebenfalls informiert (vgl. n. 2528). - 2414: Datierung auf Grund des Aktenzusammenhangs mit n. 2413. Neben der Adresse die Vermerke „Mons. Chanceliier“, „Mons. de la Chaux“, „Lallemand“. - 2418: Konzept zum vorhergehenden Stück n. 2417. - 2425: Jahresdatum - entgegen der archivarischen Beschriftung 1526 - gesichert durch den Inhalt, der in den Details z. T. wörtlich mit Margaretes Brief an Karl von 1523. 09. 12 (n. 1982) überein­stimmt: u. a. Mitteilung Lalemands über den für den 20. bzw. 24. August vorgesehenen Aufmarsch von Karls spanischen Trup­pen an der französischen Grenze, wovon der französische König am 25. August durch Lautrec Kenntnis erhalten habe; Aufmarsch von 10.000 deutschen Soldaten unter Felix von Werdenberg seit einem Monat an der burgundischen Grenze; mißglückter Mordan­schlag auf den Herzog von Mailand. - 2426: Bei diesem Brief scheint es sich um ein Stück reiner Privatkorrespondenz zu han­deln; eigenartig mutet an, daß einige Tatbestände verschleiert und manche Namen verballhornt sind (so z. B. „Haulte Rue“ für Hoog­straten). Der Absender wird im engsten Beraterkreis Margaretes zu suchen sein; möglicherweise ist es Blioul, der Schreiber dieser Minute. Der Name des Adressaten ist paläographisch nicht ganz eindeutig. Das archivarische Jahresdatum 1526 dürfte irrig sein; vielmehr verweist die Mitteilung, daß Margarete die Ankunft der Herren Habarcque und Praet erwartet (fol. 247 v), das Stück in das Jahr 1527. - 2429: Jahresdatum gern, archivarischer Beschriftung, durch Itinerar Margaretes gesichert. - 2432: Die archivarische Monatsdatierung „juillet 1526“ ist offensichtlich irrig; der paläo- graphische Befund der Datierung am Schluß der Minute selbst ist insoweit eindeutig. - 2433: Die archivarische Tagesdatierung (23.) dürfte auf einer irrigen Lesung des Datums der Minute beruhen. Vgl. dazu auch den ausdrücklichen Hinweis Margaretes in ihrem Brief an Ferdinand von 1526. 07. 19: „. . . j’escriptz presentement a mon cousin, le duc de Seze, ambassadeur vers nostre sainct pere, au marquis del Gasto au Sr. de Leva et autres de pardega . ..“ (FK 1 405 n. 215); vgl. auch den Brief an dei Vasto, n. 2435. — 2436: Datum und Ausstellungsort nach dem inhaltlichen Zusammenhang Belgien PA 307

Next

/
Oldalképek
Tartalom