Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 33. (1980)
RABE, Horst – MARZAHL, Peter – STRATENWERTH, Heide – THOMAS, Christiane Stückverzeichnis zum Bestand Belgien PA des Haus- Hof- und Staatsarchivs Wien
2379 108 r 26. 04. 30. Sevilla Karl [Niederlande, Finanzrat] M 2380 109 r 26. 04. —. Sevilla Karl 1. [Chalon, Philibert de] Oranien F 2. [Gorrevod, Laurens de] M Pont-de-Vaux G 2381 110 r-114 v 115 v 26.04.—. Sevilla Karl 1. Chalon, Philibert de, Oranien F M 2. Gorrevod, Laurens de Pont-de-Vaux G 3. Marmier, Hugues MA Gastre HR 4. Perrenot, Nicolas 5. Barres, Guillaume des MA 2361: Konzept zu n. 2360. - 2362: Daß es sich bei den mit „chiers et feaulx“ angeredeten Adressaten neben Margarete mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit um die Finanzräte handelt, ergibt sich aus dem Inhalt (Erstattung von Auslagen des Grafen Heinrich von Nassau für den Kaiser). - 2363: Sauber geschriebenes Konzept, ganz von der Hand Gattinaras, betr. eine Requéte des Kanzlers selbst; am Schluß - wohl als Beilage gedacht - Protokoll der Entscheidung des Kaisers ,,en son conseil destat“ über die Requéte. - 2365: Protokoll von der Hand Gattinaras; Jahres- und Monatsdatum auf Grund der engen inhaltlichen Zusammengehörigkeit mit dem Stück n. 2359. - 2366: Am rechten Rand Beschädigung mit Textverlust. - 2370: Instruktion für Granvelle zu Margarete; eigenhändiges Konzept Granveiles. - 2371: Vollmacht in Form einer lettre patente: Neben Gorrevod war in einem — gestrichenen - Teil des Konzepts auch Oranien als Bevollmächtigter vorgesehen; in der Ausfertigung, wohl von Februar 15, wurden dann Oranien, Gorrevod und Granvelle bevollmächtigt; vgl. dazu Karls Brief an Ferdinand von 26. 02. 19 in FK 1 369f. n. 184; noch anders die Instruktion von 1526 April (vgl. n. 2381). - 2372: Instruktion zur Besitzergreifung des Herzogtums Burgund sowie Charolais’ und Au- xerrois’; ganz von der Hand Granvelles. - Die Tagesdatierung beruht auf der Vermutung der Gleichzeitigkeit von Instruktion und Vollmacht; zu letzterer vgl. Alexandre Henne Histoire du régne de Charles-Quint en Belgique 4 (Bruxelles 1859) 117f. - 2373 und 2374: Die Stücke stehen inhaltlich und formal in engem Zusammenhang miteinander; das ermöglicht auch die Erschließung der Adressaten. - 2375: Jahresdatierung gemäß Itinerar; Adressat aus Anrede und Inhalt mit großer Wahrscheinlichkeit zu erschließen. - 2376: Jahresdatierung gern. Inhalt (u. a. Inbesitznahme von Burgund). - 2377: Nach einer Kanzleianweisung unter der Adresse am Schluß des Briefs (fol. lOOv) scheint das Stück, obzwar an die Gesamtheit der niederländischen Stände gerichtet, auch einzeln an die Stände von Brabant, Flandern, Holland, Seeland, Hennegau, Artois, Namur und Luxemburg gesandt worden zu sein. — 2378 und 2378/a: Daß es sich bei n. 2378/a um eine Beilage zu n. 2378 handelt, geht aus der ausdrücklichen Nennung der Beilage fol. 101 r mit Sicherheit hervor. Die Datierung der Beilage auf den 8, April - also fünf Tage nach dem Datum des Konzepts für den Hauptbrief - legt die Vermutung nahe, daß 1. der Text der Ratifikationsurkunde bei Konzipierung des Briefs selbst erst in einer Vorform vorlag und 2. auch der Brief - mitsamt der Beilage - erst am 8. April ausgefertigt wurde. - 2379: Adressat aus dem Briefinhalt erschlossen (Anweisung zu schuldbefreienden Zahlungen zugunsten Leonard de Noguerols, Grafen von Padua). - 2381: InBelgien PA 303