Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 33. (1980)
RABE, Horst – MARZAHL, Peter – STRATENWERTH, Heide – THOMAS, Christiane Stückverzeichnis zum Bestand Belgien PA des Haus- Hof- und Staatsarchivs Wien
2319 31 r 31 v 26. 05. 13. Sevilla Karl Margarete A 2320 32 r 32 v 26. 05. 20. Cordoba Karl Margarete A 2321 33 r 33 v 26. 05. 22. Cordoba Karl Margarete A 2322 34 r 34 v 26. 05. —. Sevilla Karl 1. Margarete 2. Niederlande [Finanzrat] M 2323 35 r[26. 05] —. Sevilla Karl Margarete M 2324 35 v — [26. 05] —. [Sevilla] Karl [Vandernoot, Jérőme] Brabant, Kanzler M 2325 36 r-v[26. 05. 21] [Cordoba] Karl [Croy, Adrien de] [Roeulx HR] M 2326 36 v—37 r26. 05. 21. Córdoba Karl 1. Margarete 2. [Niederlande, Finanzrat] M chen sein. Von diesem Personenkreis scheiden Gattinara, Lannoy, Gorrevod, Praet und Lalemand aus, weil sie im vorliegenden Schreiben als Dritte erwähnt sind, ebenso wohl auch Hannart, dessen Briefstil (vgl. n. 2298) dem des vorliegenden Schreibens nicht entspricht. Vielmehr begründet gerade der hier angewandte nüchterne und knappe Geschäftsstil, unter Beiseitelassen nahezu jeglicher Devotionsformeln, die Vermutung für Perrenot als Absender. - 2300: Billet, das dem Schreiben n. 2299 beigegeben war. Danach auch die Jahresdatierung und der Absender. - 2301: Unterschrift teilweise zerstört, Absender jedoch sicher aufgrund der Aufschrift Bliouls fol. 262 v und eines Vergleichs mit Nassaus Unterschrift in PA alt 93/b fol. 158 v. Jahresdatierung nach Inhalt (Nassau befindet sich am Hof Karls) in Verbindung mit dem Ausstellungsort und Karls Itinerar. - 2307: Jahresdatum gemäß archivarischer Beschriftung, durch Itinerar Karls und Inhalt bestätigt (Friedensschluß mit Franz I., Entsendung Granveiles zu Margarete); vgl. auch den Druck bei Lanz Correspondent 1 190f. - 2308 und 2309: Die beiden Stücke entsprechen einander inhaltlich, z. T. bis in den Wortlaut hinein, so genau, daß der Schluß erlaubt ist, sie seien gleichzeitig und im Zusammenhang miteinander entstanden. Als Datum kommt dann mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Termin bald nach dem Zusammentreffen der Königinregentin mit Franzi. - nach dessen Freilassung am 17. März 1526 - in Betracht. - 2310: Jahresdatum aus inhaltlichen Gründen: Bourbon ist in Toledo, offenbar in der Nähe des Kaisers und Granveiles, dessen Entsendung zu Margarete immittelbar bevorzustehen scheint; das ist genau die Situation von 1526 Februar. - 2312: Tagesdatum gemäß archivarischer Beschriftung. - 2323: Jahres- und Monatsdatum gemäß archivarischer Beschriftung, durch Korrespondenzzusammenhang mit Margaretes Schreiben an Karl von 1526. 06. 26 (n. 2406) bestätigt; unter Berücksichtigung des Ausstellungsorts ergibt sich auf Grund des Itinerars Karls eine Tagesdatierung zwischen Mai 03 und 13. - 2324: Der enge äußere Zusammenhang wie die inhaltliche Übereinstimmung („Rappel de ban“ für Diego de Vaille) mit dem vorhergehenden Stück n. 2323 lassen auf die Gleichzeitigkeit auch der Entstehung schließen. - 2325: Adressat und Datum des Briefs ergeben sich aus dem engen formalen und inhaltlichen Zusammenhang mit dem folgenden Stück, n. 2326. - 2326: Empfänger - neben Margarete -: „chiers et feaulx“; daß es sich dabei um den sonst gelegentlich „gens des finances“ genannten Personenkreis handelt, geht aus dem Inhalt des Stücks selbst sowie der mit ihm eng zusammengehörigen voranstehenden Minute n. 2325 hervor. - 2327: Datum und Ausstel- iss CO lungsort nach dem äußeren Zusammenhang mit dem vorhergehen- io