Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 32. (1979)

RABE, Horst – RILL, Gerhard – STRATENWERTH, Heide – THOMAS, Christiane: Stückverzeichnis zum Bestand Belgien PA des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Wien

gibt sich aus dem Inhalt (Erwähnung des Markgrafen von Saluzzo, Philipps von Savoyen, als des Herzogs Bruder). - 1767: Da die Liga zwischen Kaiser und Papst schon Juli 29 im Konsistorium beschlossen und August 3 von Hadrian VI. unterzeichnet wurde (vgl. Ludwig von Pastor Geschichte der Päpste im Zeitalter der Renaissance und der Glaubensspaltung 4/2 [1923] 140f), ist die ar­chivarische Datierung dieser Liste auf August mit Sicherheit aus­zuschließen. Sie dürfte eher auf die Monate Juni oder Juli zu da­tieren sein. - 1768: Empfänger nach Anrede und Inhalt. Für die Datierung vgl. Arturo Segre Carlo II, Dúca di Savoia, e le guerre d’Italia tra Francia e Spagna dal 1515 al 1525 in Atti della R. Ac- cademia delle Scienze di Torino 35 (1900) 32, wo der erste Satz dieses Briefs nach der im Archivio di Stato von Turin liegenden Ausfertigung zitiert ist. - 1769: Die archivarische Beschriftung lautet ,,1523 oder 1524“. Der Briefinhalt - insbesondere der ge­strichene Teil des Konzepts - scheint auf eine Entstehungszeit im Frühsommer 1523 zu deuten, nachdem Karl aus mancherlei Quel­len erfahren hatte, daß geheime Absprachen zwischen dem Herzog von Savoyen und Franz I. von Frankreich bestünden bezüglich ei­nes künftigen Durchzugs französischer Truppen durch savoyisches Gebiet (vgl. zu der Gesamtsituation in den Jahren 1523/24 den in der Anmerkung zu n. 1768 genannten Aufsatz von Segre). Daß Philipp von Savoyen in dem vorliegenden Schreiben nur als Graf von Genf, nicht aber als Markgraf von Saluzzo erscheint, stützt diese Datierung (vgl. dazu Philipps Treueid von 1523 Juni 11, n. 1763). — 1772: Undatierte Instruktion für Karls noch nicht na­mentlich bestimmte Gesandte in Rom oder an einem anderen Ort, um einen endgültigen und dauerhaften Frieden zwischen dem Kai­ser und dem König von Frankreich zu schließen. Das Stück ist während der Gefangenschaft des Fürsten von Oranien entstanden (vgl. fol. 97 r), die von Mitte Juli 1524 bis zum Vertrag von Madrid (1526. 01. 14) dauerte. Somit erweist sich die archivarische Be­schriftung „1522 ou 1523“ als irrig. Für die nähere Bestimmung des Datums auf 1524 Dezember vgl. Margaretes Brief an Karl (ein nahezu unleserliches und unvollständig datiertes Konzept von der Hand Bliouls), der im November begonnen, aber offenbar erst im Dezember ausgefertigt worden ist (n. 2144, fol. 90 v-91 r). Dem­nach war die Instruktion fertig, sowie im Conseil Privé beraten worden. Doch wollte Margarete sie außerdem noch dem Grand Conseü in Mecheln vorlegen. Zur Entstehung der Instruktion, die Karl 1524. 04. 15 als Unterlage für Friedensverhandlungen in Rom angefordert hatte (n. 2053, fol. 32 v-33 r), vgl. Margaretes Briefe an Karl (n. 2121, fol. 19 v; n. 2138, fol. 62 r; n. 2143, fol. 83 r), die Dienstanweisungen Hoogstratens von 1524 Juni (n. 2120, fol. 7 v) und Karls Brief an Margarete von 1524.08. 14 (n. 2067, fol. 60 r-v). Da die politische Situation im Dezember gegenüber dem Frühjahr und Sommer 1524 deutlich verändert war und Margarete - ausdrücklich aus diesem Grund - es zu diesem Zeitpunkt nicht für opportun hielt, die Instruktion nach Rom zu senden, ist anzu­nehmen, daß von ihr - wenn überhaupt - erst für die Friedensver­handlungen nach Karls Sieg bei Pavia Gebrauch gemacht worden ist, d. h. frühestens ab März 1525. - 1773: Jahresdatum nach In­halt: Krieg des Kaisers und seiner Verbündeten, der Engländer und des Herzogs von Bourbon, gegen Frankreich. - 1774: Erzbi­schof von Bari als Empfänger sicher; vgl. dazu Karl an seine Ge­sandten in England von 1523. 02. 7/8 (HHStA Staatenabteilungen England 2 fol. 190 r-195 r). Mexia, Baris Gesandter an Karls Hof, als Absender sehr wahrscheinlich; vgl. dazu Baris Brief an Mexia von 1523. 01. 12 (n. 1743, fol. 22 r-23 v), der im vorliegenden Stück bestätigt wird. Die Hand Lalemands braucht dem nicht zu widersprechen, wie der gleiche Fall n. 1827 zeigt. - 1775: Jahres­datum nach Inhalt: Karls Absicht, sein Heer in Richtung Toulouse in Frankreich einmarschieren zu lassen. Bourbon ist mit seinem Decknamen „Claude Philippe Grillet“ angeredet. Vgl. dazu n. 1833, fol. 280 r die Auflösung der während der Verhandlungen mit Bourbon benutzten Decknamen. — 1776: Wie die Anmerkung zu n. 1775. - 1777: Wie die Anmerkung zu n. 1775. Es handelt sich weiterhin um die gemeinsame Unternehmung des Kaisers und Bourbons gegen Frankreich. - 1778 und 1779: Jahresdatum nach Ausstellungsort und Inhalt sicher. Die Konzepte an Margarete und Belgien PA 279

Next

/
Oldalképek
Tartalom