Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 32. (1979)

RABE, Horst – RILL, Gerhard – STRATENWERTH, Heide – THOMAS, Christiane: Stückverzeichnis zum Bestand Belgien PA des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Wien

- 1737: Kopie eines eigenhändigen Briefs Karls. Jahresdatum nach Itinerar und Inhalt sicher (Abschluß der heiligen Liga; Ernennung Lannoys zum Generalkapitän durch den Papst). - 1738: Extráit des Konzepts n. 1740. Zur Datierung vgl. die Anm. zu n. 1736. - 1739: Datiert nach Karls Schreiben an Lannoy (n. 1737), das auf das vorliegende Stück Bezug nimmt. Inhaltliche Übereinstimmung und die ursprüngliche Eigenhändigkeit beider Briefe erlauben den Schluß auf gleichzeitige Entstehung. - 1740: Zur Datierung vgl. die Anm. zu n. 1736. Adressat nach dem Extráit dieses Briefs (n. 1738). - 1741: Adressat nach Korrespondenzzusammenhang sicher: Das vorliegende Schreiben beantwortet Lannoys Brief von 1523. 07. 15 (n. 1805). - 1742: Adressat nach Korrespondenzzusammen­hang. Vgl. Lannoys Antwortschreiben von 1523. 07. 15 (n. 1805). - 1743: Empfänger ergibt sich aus dem RV der beigelegten Instruk­tion. - 1743/a: Instruktion für Luys Mexia zum Kaiser. Datierung und Absender nach dem Hauptbrief, dem diese Instruktion bei­liegt. - 1744: Empfänger nach Lannoys Brief an Margarete von 1523. 04. 27 (n. 1815), in dem Lannoy fol. 230 v-231 r ausführlich auf das vorliegende Schreiben Bezug nimmt. Karls Gesandte in Venedig zu dieser Zeit sind Alonso Sanchez und Hieronymo Adorno (vgl. Karl an Ferdinand 1523. 03. 25, FK 1 45 n. 29). Adorno starb März 20. Er wurde erst Juni 16 durch Marino Carac- ciolo ersetzt (FK 1 70 n. 41), der somit entgegen der archivari­schen Aufschrift als Empfänger nicht in Frage kommen kann. - 1745: Jahr nach Inhalt (Mission Prantners in die Schweiz und Bis- sys nach Rom). Nach dem Inhalt muß der Empfänger einer der Geschäftsträger Karls in Oberitalien, sehr wahrscheinlich in Mai­land, sein. Scheidet man aus inhaltlichen Gründen eine Reihe prinzipiell möglicher Adressaten aus (z. B. wegen deren Nennung im Stück selbst), so verstärkt sich die Vermutung für Nájera als Empfänger. Inhaltliche und stilistische Anklänge in der Korre­spondenz Nájeras mit dem Kaiser bestätigen dies (vgl. Enrique Pa­checo y de Leyva La politica espanola en ltalia. Corresponden- cia del Abad de Nájera 1 1521-24 [Madrid 1919]). - 1746: Instruk­tion für Bissy zum Papst. - 1747: Empfänger nach Anrede und In­halt. Datierung nach archivarischer Beschriftung, nach Inhalt plausibel. Vgl. dazu Bari an Mexia von Januar 12 (n. 1743/a und n. 1743) und Mexia an Bari von Februar 15 (n. 1774). - 1748: Empfänger nach Korrespondenzzusammenhang: vgl. Karls Schreiben an Prantner (n. 1753) und insbesondere Colonnas Brief an Karl (n. 1799), der mit dem vorliegenden Schreiben beantwor­tet wird. - 1749: Datierung nach archivarischer Beschriftung. Empfänger nach Inhalt und Korrespondenzzusammenhang: vgl. die beiden Schreiben des Großmeisters der Johanniter, nn. 1794 und 1795, die mit dem vorliegenden Brief beantwortet werden. Dabei wird das Datum des Schreibens n. 1795 fälschlich mit Fe­bruar 12 wiedergegeben. - 1750: Instruktion für Beaurains zu Karl von Bourbon. Datierung nach der gleichzeitigen und inhaltlich übereinstimmenden Instruktion für Beaurains zum englischen Kö­nig (vgl. HHStA Staatenabteilungen England 2 fol. 227 r-230 r), einem zusätzlichen geheimen Memoire (ebenda fol. 233 r-234 r) und der Vollmacht für Beaurains (ebenda fol. 235 r, 236 r). Aus den Datierungen der Vollmacht wie aus Karls Schreiben an seine Gesandten in England von Februar 7/8 (ebenda fol. 190 r-195 r) geht hervor, daß das vorliegende Stück (vorbehaltlich einiger spä­terer Korrekturen) spätestens Februar 7 konzipiert worden ist (die Vollmacht sogar schon Januar 16) und an Beaurains sowie als Ko­pie an Karls Gesandte in England geschickt werden sollte. Das wird bestätigt durch ein unmittelbar auf die Instruktion folgendes Briefbruchstück (n. 1751), das wörtlich mit einem Passus des oben erwähnten Briefs an Karls Gesandte übereinstimmt. - 1751: Bruchstück. Datierung und Empfänger aufgrund der wörtlichen Übereinstimmung mit einem Passus aus Karls Brief an seine Ge­sandten in England von Februar 7/8 (vgl. HHStA Staatenabteilun­gen England 2 fol. 190 r-195 r, insbesondere 190 r). - 1754: Datum und Empfänger nach dem unmittelbar vorangehenden Brief (n. 1753) an Prantner, in dem das vorliegende Schreiben erwähnt wird. Vgl. auch Colonnas Antwort von 1523. 03. 29 (n. 1799). - 1755: Datum mit einiger Wahrscheinlichkeit wie in den beiden vorangehenden Briefen, die auf demselben Bogen und von dersel­ben Hand konzipiert wurden (nn. 1753 und 1754). — 1756: Zum Datum vgl. die Anmerkung zu n. 1755. Empfänger nach Anrede Belgien PA 277

Next

/
Oldalképek
Tartalom