Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 32. (1979)

HAAS, Hanns: Die Vereinigten Staaten von Amerika und die alliierte Lebensmittelversorgung Österreichs im Winter 1918/19

Amerika und die Lebensmittelversorgung Österreichs 239 gen Österreich-Ungarn, insbesondere aber seiner Hauptstadt Wien. Unter dem Eindruck der alarmierenden Berichte, die in Washington seit 7. Novem­ber über die deutsche Novemberrevolution eintrafen, kündigte Wilson in sei­ner Kongreßbotschaft vom 11. November schließlich die Versorgung nicht nur der befreiten Nationen, sondern auch des Deutschen Reiches an33). Auf eine diesbezügliche Intervention der deutschen Regierung verwies er Berlin tags darauf auf diese seine Kongreßbotschaft und erklärte „seine Bereit­schaft, eine deutsche Bitte um Nahrungsmittel gegenüber den Alliierten zu unterstützen, wenn in Deutschland die Ordnung aufrecht erhalten bliebe“34). Doch galten für das Deutsche Reich den Bestimmungen des Waffenstillstan­des zufolge, die Lebensmittelsendungen nur unter bestimmten Bedingungen ermöglichten, immer noch die Blockadebestimmungen aus der Zeit des Welt­krieges. Kaum hatte die deutsche Republik ihre erste innenpolitische Kraft­probe bestanden und war darüber hinaus bekannt geworden, daß sie fürs er­ste über ausreichende Lebensmittelvorräte verfügte, hinderten die europä­ischen Ententemächte die amerikanische Regierung daran, Deutschland zu versorgen. Erst nach langwierigen interalliierten Auseinandersetzungen und nach einer neuerlichen Verschärfung der gesellschaftlichen Krise Deutsch­lands gelang es der amerikanischen Regierung, die Allierten im Brüsseler Abkommen vom 14. März 1919 zur teilweisen Aufhebung der Blockade Deutschlands zu bewegen35). „German-Austria“ war seit dem 9. November 1918, ebenso wie das Deutsche Reich, als Feindstaat eingestuft36). Die über Österreich verhängte Blockade wurde, wie im Falle Deutschlands, erst Monate nach dem Waffenstillstand, am 28. März 1919 aufgehoben37). Doch kamen die Alliierten zur Überzeu­gung, daß auf die Wiener Regierung mehr noch als auf die Regierungen der befreiten Nationen Österreich-Ungarns zutraf, daß allein eine ausreichende Ernährung des Landes ermöglichen würde „to maintain order and cohesion in government and to prevent the complete débacle such as has taken place in Russia“38). Eine katastrophale Zuspitzung der sozialen Gegensätze konnte ihrer Meinung nach nur durch Intervention auf dem Lebensmittelsektor ver­mieden werden. Als die Alliierten — wenn auch erst zur Jahreswende 1919 und nach einigem Zögern — Versorgungsmaßnahmen für den ehemals habs­burgischen Bereich in die Wege leiteten, wurde Österreich niemals ausge­klammert, sondern erfuhr im Gegenteil, seiner bedrängten Lage entspre­chend, eine ganz besondere Unterstützung. 33) Schwabe Deutsche Revolution 233. 34) Ebenda. 35) Ebenda 362. 36) House an Wilson: FR The Paris Peace Conference 1919 1 (= FR PPC) (Washing­ton 1942) 348. 37) Karl R. Stadler Hypothek auf die Zukunft . Die Entstehung der österreichi­schen Republik 1918-1921 (Wien - Frankfurt - Zürich 1968) 203. 38) Offizielles Bulletin der Vereinigten Staaten von 1918 November 11: Bane - Lutz Organization 37.

Next

/
Oldalképek
Tartalom