Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 31. (1978) - Festschrift für Richard Blaas

Peter BROUCEK: Militärhistoriographisches Nachbeben des Feldzugsjahres 1859

MILITÄRHISTORIOGRAPHISCHES NACHBEBEN DES FELDZUGS­JAHRES 1859 Von Peter Broucek Wie sehr die Ereignisse in Oberitalien im Jahre 1859 auf alle Bereiche des österreichischen öffentlichen Lebens eingewirkt haben, darüber bestehen heute kaum noch Meinungsverschiedenheiten. In dieser Zeitschrift hat der Vorgänger des Jubilars einen Überblick über die innenpolitischen Auswir­kungen gegeben1). Die außenpolitische Vorgeschichte dieses Jahres und die politischen Folgen der Ereignisse wurden insbesondere von Richard Blaas im Bezug auf die österreichische Italienpolitik abgehandelt2). Die Jubiläums­jahre 1959 und 1966 boten aber auch oftmals Gelegenheit, einen umfassen­den Überblick der österreichischen Außenpolitik um diese Zeit zu versu­chen3). Insgesamt wurde 1859 als ein Stichjahr angesehen, das auf politi­schem Gebiet und im Geistesleben dem Liberalismus zum Durchbruch ver­halt oder ihn wesentlich stärkte4). Die Bedeutung der Ereignisse dieses Jah­res wurde daher in geistesgeschichtlichen Darstellungen oder in allgemeinen Betrachtungen über den Ablauf der österreichischen Geschichte und der Ge­schichtsauffassung stets betont5). Es ist natürlich, daß sich die österreichi­sche Militärgeschichtsschreibung, die amtliche ebenso wie die private, mit ’) Walter Goldinger Von Solferino zum Oktoberdiplom in MÖStA 3 (1950) 106-126. Vgl. weiters die Spezialaufsätze: Fritz Fellner Das „Februarpatent“ von 1861. Entstehung und Bedeutung in MIÖG 63 (1955) 549-564; Adalbert v. Berze- viczy Der italienische Feldzug von 1859 und Bachs Sturz in Ungarische Jahrbücher 6 (1926) 201-227. *) Richard Blaas Die italienische Frage und das österreichische Parlament in MÖStA 22 (1969) 152-245; Österreich und die Einigung Italiens zwischen den Konfe­renzen von Teplitz und Warschau (25. 7.-25. 10. 1860) in MÖStA 21 (1968) 252-330; II problema Veneto nella politica estera austriaca dei periodo 1859—1866 (Biblioteca del- l’Archivio Veneto 2, 1967). 3) Friedrich Engel-Janosi Drei Jahre der Orient-Frage 1856-1859 in Geschichte auf dem Ballhausplatz. Essays zur österreichischen Außenpolitik 1830-1945 (Graz- Wien-Köln 1963) 103—141; dsbe Die Vorgeschichte des Krieges in Gedenkschrift 1866 (Wien 1966) 6-13; Adam Wandruszka Schicksalsjahr 1866 (Graz-Wien-Köln 1966). 4) Karl Eder Der Liberalismus in Altösterreich. Geisteshaltung, Politik und Kul­tur (Wien-München 1955) 141 ff; Julius Miskolczy Ungarn in der Habsburger-Mo­narchie (Wien-München 1959) 123 ff. *) Adam Wandruszka Fortschritt und Beharrung in der österreichischen Ge­schichte in Dauer und Wandel der Vergangenheit. Festgabe für Kurt von Raumer zum 15. Dezember 1965 (Neue Münstersche Beiträge zur Geschichtsforschung 9, Münster 1966) 293-307; dsbe Finis Austriaei Reformpläne und Untergangsahnungen in der Habsburger Monarchie in Südostdeutsches Archiv 11 (1968) 112-123.

Next

/
Oldalképek
Tartalom