Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 30. (1977)

Rezensionen

Rezensionen 559 Band der Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas vgl. die Be­sprechung in MÖStA 27 [1974] 499—502), ging man beim dritten Zu­sammentreffen in Villach 1973 von dieser vielleicht zu strikten Einord­nung ab und erreichte damit Zweierlei: Jedem Vortragenden war so die Möglichkeit gegeben, ohne Rücksicht auf die willkürliche Zäsur einer Jahrhundertwende sein Referat dem Ende einer auf gezeigten Entwicklung gemäß auslaufen zu lassen und Neuansätze in ihrer späteren Ausformung anzudeuten. Für die zahlreichen Diskussionen brachte die geschickte „Überspielung“ konkreter Daten für den Beginn der Neuzeit den Vorteil, daß nie meist ins Uferlose führende Meinungsdifferenzen über eben de­ren exakte Bestimmung den Mittelpunkt der Wortmeldungen bildeten, — das Ergebnis war ein sehr sach- und fachbezogener Meinungsaustausch. Mühelos gelangte man daher in der großangelegten Schlußdiskussion (S. 303—312) zu der Vereinbarung (S. 306 f), die nächste Zusammenkunft in Wien (1974) der Stadt am Übergang zur Neuzeit zu widmen. Trotz dieses Fortschritts auf dem Sektor der sich an die einzelnen Vorträge anschließenden Debatten gilt es — wie schon in MÖStA 27 501 f — fest­zuhalten, daß weiterhin der Unterschied zwischen ausgefeiltem Podiums­wort und zu flüchtig eingeworfenem Diskussionswort bestehen blieb. Dies wird vor allem dann auffallend spürbar, wenn kurz angeschnittene, oft weiterführende Fragen nicht aufgegriffen werden und so ihr Inhalt ver­nachlässigt wird. Als Lösung böte sich eine straffe, vereinheitlichende redaktionelle Überarbeitung an, die, selbstverständlich wertungsfrei, nach formaler Gliederung und stilistischer Gestaltung sucht. Dabei ist sich die Rezensentin des geforderten Zusatzes an Arbeit durchaus bewußt —, der lohnende Ertrag bestünde darin, daß wertvolle, nur „im Vorübergehen“ angedeutete Anregungen nicht in der Masse rein zustimmender oder be­stätigender Aussagen untergingen. Zur Klarstellung von Wesen und Charakter der mitteleuropäischen, spät­mittelalterlichen Stadt wurde ein erlesener Kreis von Fachleuten aufge- boten. Hiebei ist durchgehend ein wesentliches Faktum zu beobachten: Bei aller Vielzahl von der Geschichte benachbarten und stets einbezoge­nen Disziplinen vermißt man mit einer Ausnahme, die die Regel be­stätigt, ein näheres Eingehen auf die Kunstgeschichte der Stadt. Zwar klangen einige Male auf Bauwesen und den verstärkten Buchdruck be­zogene Äußerungen an, ein eigenes Kapitel über die Kulturfunktion schaltete aber nur Wilhelm Neumann für die Kärntner Städte (S. 136— 140) ein. Meines Erachtens ist aber eine umfassende Würdigung der Stadt für den zur Rede stehenden Zeitraum nicht mehr ohne Einbezie­hung der kulturellen Leistung möglich: Nicht zuletzt ist — die aus dem 15. Jahrhundert erhaltenen städtischen Kunstwerke sprechen eine beredte Sprache — die städtische Kultur ein wesentliches Unterscheidungsmerk­mal für die Stadt gegenüber der bäuerlichen Kunst, der Volkskunde, des umgebenden Landes. Hinweise auf eine „reiche Blüte der Künste“ (S. 261) oder das Bildungswesen (S. 271) genügen hier nicht mehr. Ganz zu Recht betont Dietrich Schwarz (S. 53), daß es „nun mehr um den inneren Aus­bau, in baulicher wie in rechtlicher Hinsicht“ ging, und schneidet damit einen Teilaspekt städtischer künstlerischer Leistung an. Diese Feststel­lung wäre es wert, zum Generalthema der für die Zukunft geplanten

Next

/
Oldalképek
Tartalom