Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 30. (1977)
WEINZIERL, Michael: Das Commonwealth vom Aufstand der Presbyterianer bis zum 2. Staatsstreich der Armee 1659
Das Commonwealth 1659 17 Ein Diplomat berichtete: „Booth is a great Presbyterian, and for politic reason has not yet declared for the King, but for a Parliament freely chosen“ M). Booth legte seinen Anhängern kein konsistentes Programm vor. In der Declaration und in einem Letter to a Friend appellierte er an die Befürchtungen der konservativen Bevölkerungsschichten. Doch der bereits erwähnte Express wandte sich an die radikalen Gruppierungen; Booth übernahm geschickt die Phraseologie der „Good Old Cause“ und versprach: „Annual Elections of all officers and magistrates, with the constant succession of Parliaments restored; our fundamental laws cleared and asserted.“ Andere Forderungen beinhalteten Religionsfreiheit, Abschaffung der Excise, Ausdehnung der Geschworenengerichtsbarkeit und Verbesserung der Armenfürsorge86). Da Booth gewillt war, allen alles zu versprechen, verlor er an Glaubwürdigkeit. Gemeinsam mit den Truppen Sir Thomas Middletons und Oberst Egertons eroberte Booth innerhalb einer Woche die Städte Chester, Liverpool, Manchester und Preston. Als Sir Thomas Middleton im Marktflecken Wrexham (Denbigshire, Wales) Karl II. zum König ausrief, protestierten Teile der Aufständischen, die zuvor Bedingungen für eine Restauration aushandeln wollten87). Auch in einigen anderen Grafschaften kam es nochmals zu allerdings erfolglosen Aufstandsversuchen. Die Aufständischen stützten sich auf Sympathisanten in der Lokalverwaltung und unternahmen keine Versuche, eine eigenständige Verwaltung der eroberten Städte einzurichten. In den dünn besiedelten Teilen des eroberten Gebietes war eine effektive Kontrolle durch die kleinen Truppen der Anhänger Booths unmöglich. Sektierer informierten den Staatsrat über Vorgänge in den aufständischen Gebieten88). Robert Everard, der vermutlich mit dem früheren Leveller-Agitator „Buff-Coat“ identisch ist und während des Protektorates als „gefährlicher“ Sektenprediger wirkte, berichtete aus Nord-Wales 89). Nach heftigen Auseinandersetzungen beschloß der Staatsrat, am 5. August Lambert das Oberkommando über eine Armee von etwa 3.000 Infanteristen und 1.500 Kavalleristen zur Unterdrückung der Anhänger Booths anzuvertrauen. Lambert wurden für diese Aufgabe 100 „blank commissions“ anvertraut, und er konnte daher seine Untergebenen ohne vorhergehende Konsultierung des „Committee for Safety and Nomination of officers“ auswählen90). Ähnliche Vollmachten erhielten auch Oberst Desborough, M) CSPD 48 113. 80) Davies Restoration 137 f; vgl. auch Anm. 80. 87) Ebenda 138. 88) Papers of William Clarke, ed. by Charles H. Firth 4 (London 1898) 287. 8») BL MS. Rawlinson C 179 fol. 282. 80) Ebenda 291. — John Lambert (1619—1684) stammte aus der Gentry von Yorkshire, Offizier in der New Model Army, General, 1654 maßgeblich an der Verfassung des „Instrument of Government“ beteiligt, ab 1657 in der Opposition Mitteilungen, Band 30 2