Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 26. (1973)

WACHA, Georg: Die Korrespondenz des Kremsmünsterer Abtes Alexander a Lacu mit den bayerischen Herzogen

Alexander a Lacu 177 bis 1618 auf einmal oder in mehreren Schenkungen vergebenen Summen enthalten. Astor Leoncelli, Kämmerer und Oberststallmeister, erscheint darin mit viertausend Gulden im Jahre 1598 34). Viel eher war es die drückende Vorherrschaft des italienischen Elements, wahrscheinlich der Versuch, immer mehr Personen einer großen Familie am Hof unterzu­bringen. Das ging nun von einem welschen Schmied für den Hofmarstall (5. August 1599 35)) bis zu den Vorwürfen, daß zu viele Leute — wahr­scheinlich aus der Familie oder von begönnerten Landsleuten — bei Hofe verpflegt würden 36). Und das 17. Jahrhundert war die Zeit der italieni­schen Geistlichen, die bei Ordens- und Weltklerus als Vorkämpfer der Gegenreformation eine kaum bedankte, immer wieder angefeindete Rolle spielten 37), es war das Jahrhundert der italienischen Stukkateure38), der italienischen Musik; schließlich ist noch im dritten Viertel des Jahrhun­derts die erste Zeitung in Wien in italienischer Sprache herausgegeben worden 39), — so groß war die geistige Vorherrschaft des Südens. Trotzdem ist es erstaunlich, daß solch ein Ereignis, der Sturz des ein­flußreichsten Mannes, des engsten Vertrauten des jungen Wittelsbachers am bayerischen Hof, so ganz ohne Echo blieb, daß erst mühsame Recher­chen einigermaßen Licht in diese Angelegenheit bringen. Welch ein Sturm der Meinungen im Vergleich dazu bei der Hinrichtung des Salzburger Pfle­gers Caspar Vogl und zweier Bauern im Jahre 1606 40), welch Breittreten der Ereignisse am Kaiserhof zu Prag, der Attacke Rudolfs II. gegen Rumpf usw.41), was für eine Detailschilderung der Gründe für die Hinrichtung 34) Heinz Dollinger Studien zur Finanzreform Maximilians I. von Bayern in den Jahren 1598—1618. Ein Beitrag zur Geschichte des Frühabsolutis­mus (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akade­mie der Wissenschaften 8, Göttingen 1968) 150, 418 Anm. 135. 35) wie Anm. 31. 36) Dollinger Studien 146, 408 Anm. 125 d über eine zweite Welle der Einsparungen bzw. der Umstellung von Naturallieferung auf Geldleistung im Jahre 1606. 3’) Johannes G a v i g a n Geschichte der Völkermarkter Augustiner-Eremi­ten von 1550 bis 1616 in Carinthia I 162/2 (1972) 211 mit Hinweisen auf den Einsatz italienischer Mönche nördlich der Alpen. 38) Ernst G u 1 d a n Quellen zu Leben und Werk italienischer Stukkatoren des Spätbarock in Bayern in Arte e Artisti dei Laghi Lombardi 2 (Como 1964) 169 führt an, daß in Bayern schon seit dem 16. Jahrhundert die begehrten Musiker, Opernsänger, Komödianten und Bauleute aus dem Süden willkommene Aufnahme gefunden hatten. 36) Georg W a c h a „11 Corriere Ordinario“ Eine vergessene Quelle zur Kul­turgeschichte des späten 17. Jahrhunderts in Oberösterreichische Heimatblätter 19 (1965) 27 ff. 40) Wilfried Keplinger Eine unveröffentlichte Chronik über die Regie­rung Erzbischof Wolf Dietrichs in Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 95 (1955) 87. 41) Gertrude von Schwarzenfeld Rudolf 11. Der saturnische Kaiser (München 1961) 146 f. Mitteilungen, Band 26 12

Next

/
Oldalképek
Tartalom