Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 26. (1973)

WACHA, Georg: Die Korrespondenz des Kremsmünsterer Abtes Alexander a Lacu mit den bayerischen Herzogen

Die Korrespondenz des Kremsmünsterer Abtes Alexander a Lacu mit den bayerischen Herzogen Von Georg Wacha (Linz) I. Alexander a Lacu. — II. Kontakt mit München: der Oberststallmeister Astor Leoncelli (t 1603) (S. 172). — III. Kiesi und die Wittelsbacher 1605 (S. 178). — IV. Die Romreise Abt Alexanders (S. 185). — V. Kulturgeschichtliche Details (S. 190). — VI. Zur Chiffrierung der Briefe (S. 194). — VII. Zusammen­fassung (S. 198). — VIII. Die Briefe (S. 199). I Joseph Ritter von Bergmann, der Kustos des Wiener Münz- und Antikenkabinetts und später Direktor der Ambraser Sammlung, war ein Polyhistor, der gleichermaßen in der mittelalterlichen Genealogie, in der Landeskunde von Vorarlberg („Vater der Vorarlberger Geschichtsschrei­bung“), in linguistischen Problemen der Schweiz und deutscher Literatur­geschichte, vor allem aber in der neueren Numismatik und Medaillen­kunde bewandert war'). Mit Recht beging man in Vorarlberg seinen hundertsten Todestag im Jahre 1972 mit einer Gedächtnisausstellung * 2). Der beste Kenner österreichischer Geschichtsschreibung und Historiogra­phie urteilt: „Noch heute unentbehrlich ist sein erstaunlich fleißiges und gediegenes Werk Medaillen auf berühmte und ausgezeichnete Männer des österreichischen Kaiserstaates vom XVI. bis zum XIX. Jahrhundert, 2 Bände, Wien 1858“ (richtig: 1844 und 1857) 3). Es handelt sich dabei nicht nur um ein Standardwerk der numismatischen Literatur, die Bio­graphien sind Kabinettstücke der biographischen Darstellung speziell für die Zeit des 16. und 17. Jahrhunderts. Es ist bedauerlich, daß diese wich­tige Sammlung, die heute oft schon Quellenwert besitzt, so rar geworden ist und auch zu selten benützt wird. Als kürzlich P. Altman Kellner das Profeßbuch des Stiftes Kremsmünster herausgab, wurde zwar die Denk­münze beschrieben, die Bergmann Anlaß zu der Biographie gab, es fehlt aber in der Literatur diese erste ausführliche Darstellung der Lebensum­!) Alphons L h o t s k y Die Geschichte der Sammlungen (Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes II/2, Wien 1941—1945) 549. 2) Joseph Ritter v. Bergmann zum 100. Todestag am 29. Juli 1972 (Ausstel­lungskatalog des Vorarlberger Landesmuseums 55, Bregenz 1972). 3) Lhotsky Festschrift 11/2 549.

Next

/
Oldalképek
Tartalom