Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 25. (1972) - Festschrift für Hanns Leo Mikoletzky

BLAAS, Richard: Metternich, Mazzini und die Gründung der Giovine Italia

612 Richard Blaas denselben Effekt erreichen, wenn man Mazzini endlich aus Marseille ent­fernen und in die Bretagne verfrachten würde44). Der österreichische Botschafter Graf Apponyi hörte nicht auf, beinahe in jeder Unterredung, die er mit dem französischen Außenminister hatte, das Thema Mazzini aufs Tapet zu bringen, und erzwang dadurch das Eingeständnis der fran­zösischen Behörden, daß es ihnen nicht möglich sei, den Aufenthaltsort Mazzinis auszuforschen, eine Feststellung, die den österreichischen Gene­ralkonsul sozusagen nur einen Lacher kostete: „Joseph Mazzini, principal redacteur du journal La Giovine Italia et con- sideré comme chef, qui avait dű s’éloigner de Marseille, mais qui y est encore, á ce qu’on pretend, au sű de la police, caché dans la maison de la veuve Sidoli de Modéne, rue St. Ferreol, femme qui a de grandes intimitás avec un des fréres Lamberti, le quel passe pour le second de Mazzini“ 45). Die sardinische und die österreichische Regierung mußten unter die­sen Umständen zwangsweise zu dem Schluß kommen, daß die französi­schen Behörden mit Absicht die Ausweisung Mazzinis hinauszögerten 46). Ein von der Regierung in Paris eigens entsandter Kommissär sollte end­lich den Anordnungen der Regierung Respekt verschaffen. Mehrere Konsuln der italienischen Regierungen hatten beachtliche Summen aus­gesetzt, um den Aufenthalt Mazzinis aufzuspüren. Dieser entschloß sich Ende März 1833, um nicht doch noch in die Hände der Polizei zu fallen, sich in die Schweiz und zwar nach Genf zu begeben, von wo er in einem offenen Brief in der Tribune vom 1. April 1833 die Lage der italienischen Emigranten in Marseille und die Vorgänge, die zu seiner Ausweisung ge­führt hatten, darstellte47), wobei er die dabei von Österreich gespielte Rolle deutlich heraushob. Mazzini kehrte zwar noch gelegentlich heimlich nach Marseille zurück, was jedesmal von Generalkonsul Kick registriert wurde48); es ging hiebei im wesentlichen um die Drucklegung der Zeit­44) StK Frankreich Weisungen 289, Weisung 1833 April 13: „En revanche, je suis convaincu qu’on peut parvenir au mérne résultat par une voie indi­recte ... en éloignant done tous les réfugiés italiens des cőtes de la Médi- terranée et des frontiéres de la Suisse et en leur assignant pour résidence quelques villes de l’intérieur de la France“. Vgl. auch ebenda Weisung Juni 21 Nr. 4. 45) Ebenda Varia 99, Bericht 1833 Jänner 24. 46) Ebenda Berichte 285, Bericht Apponyis 1833 Jänner 27: „II y a pour ces gens protection et partialité de la part de nos autoritás locales“, äußerte König Louis Philipp gegenüber dem Botschafter. 47) Mastellone Mazzini 2, 238 f. 48) StK Frankreich Varia 99, Berichte des Gen. Konsuls Kick 1833 Juni 21 und 27, Juli 2, August 4: „... la maniére dönt l’autorité en a agi á l’égard de Mazzini la derniére fois qu’il est retourné de Géneve dans cette ville; eile le faisait chercher partout et on ne le trouvait nulle part; il dévait tou- jours étre arrété et il est reparti sans qu’il lui sóit arrivé la moindre chose“. Bericht September 4: „Quant ä Mazzini tout porté ä erőire et confirme, que véritablement il s’est tenu quelque tems caché dans les environs d’Aix et

Next

/
Oldalképek
Tartalom